
Multivitaminpräparate: Wie sinnvoll sind sie wirklich für Muskelaufbau, Leistungsfähigkeit und eine gesunden Lebensstil?
Einleitung: Multivitaminpräparate – Alltagsversicherung oder überbewerteter Trend?
Multivitamine sind die meistverkauften Nahrungsergänzungsmittel der Welt. Kaum ein Supplement wird derart breit beworben – als Basis für Leistungsfähigkeit, Muskelaufbau und einen gesunden Lebensstil. Doch wie sinnvoll ist die Routinepille bei sportlich aktiven Menschen wirklich? Macht sie dich leistungsfähiger, stärker oder gesünder? Oder reichen ausgewogene Ernährung und gezielte Einzelergänzungen? In diesem Beitrag erfährst du, was die Wissenschaft zu Multivitaminpräparaten und Trainingserfolg sagt – und warum Individualisierung oft der Königsweg ist.
Hintergrund: Was sind Multivitaminpräparate – und warum werden sie genutzt?
Multivitaminpräparate kombinieren zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe in einer Tablette oder Kapsel. Die Idee: Geringe, pauschal dosierte Mengen sollen einen möglichen Mangel im Alltag „auffüllen“. Besonders beliebt sind sie bei:
- Stressigen Alltagsphasen
- Unregelmäßiger Ernährung
- Diäten, Veganerinnen oder Vegetarierinnen
- (Leistungs-)Sportler*innen
Versprochen werden mehr Vitalität, Schutz vor Defiziten und Unterstützung von Muskelaufbau, Immunfunktion und Regeneration.
Wissenschaftliche Analyse: Was bringen Multivitamine wirklich – speziell für Sportler*innen?
Aktuelle, wissenschaftlich fundierte Studien zeigen:
1. Versorgungslage: Mangel ist bei gesunden Erwachsenen selten
- Die meisten jungen, gesunden Menschen mit vollwertiger Ernährung erreichen die Zufuhrempfehlungen für Vitamine und Mineralstoffe problemlos – Ausnahmen sind Vitamine D, B12, Eisen (v. a. bei Veganern) und manchmal Magnesium.
2. Training und Muskelaufbau: Kein „Boost“ durch Multivitamine
- Die überwiegende Mehrzahl von Studien findet keinen signifikanten Effekt von Multivitaminen auf Muskelhypertrophie, Kraftzuwachs oder Regenerationsgeschwindigkeit.
- Gewisse positive Effekte gibt es bei schwerem tatsächlichem Mangelzustand (z. B. Eisenmangel bei Ausdauersportler*innen), selten jedoch für die „Durchschnittsperson“ mit ausgeglichener Ernährung.
3. Immunfunktion & Leistungsfähigkeit
- Multivitamine können bei hoher sportlicher Belastung oder unausgeglichener Ernährung die Infektanfälligkeit moderat verringern, insbesondere in Phasen erhöhter Belastung, Stress oder einseitiger Kost.
- Bei bereits optimaler Versorgung können sie jedoch im Extremfall sogar kontraproduktiv sein, da synthetisch hochdosierte Antioxidantien (z. B. Vitamin C/E) physiologische Anpassungsvorgänge nach dem Training stören können.
4. Nachteile & Überdosierungen
- Zu viele Vitamine wie A, E, B6 oder Mineralstoffe (z. B. Eisen) können bei Überdosierung schaden (Lebertoxizität, Nierenprobleme, Wechselwirkungen).
- Multimischungen enthalten oft Dosierungen, die auf den Durchschnitt optimiert sind, aber individuelle Bedürfnisse (Körpergewicht, Trainingsziel, Unverträglichkeit, Geschlecht, Sportart) ignorieren.
5. Individualisierte Supplementierung ist laut Wissenschaft effektiver
- Mehrere Sportnährstoffgesellschaften und Position Papers empfehlen heute bei erhöhtem Bedarf, Defiziten oder besonderen Lebensphasen (z. B. vegane Ernährung, Schwangerschaft, Hochleistungssport) gezielte Supplementierung (z. B. B12, D, Eisen, Magnesium, Omega-3) statt „Gießkannenprinzip“.
Studienfazit: Multivitaminpräparate sind eine Sicherheitsstrategie bei unausgewogener Ernährung und hohem Defizit-Risiko – sie ersetzen aber keine gezielte, personalisierte Versorgung.
Praxistransfer: Für wen sind Multivitamine sinnvoll – und wie setzt du sie korrekt ein?
Sinnvoll bei:
- Menschen mit chaotischem Lebensstil, langer Diät, striktem Veganismus, hoher sportlicher Belastung und dokumentierten Mängeln, wenn eine Optimierung über Ernährung schwierig ist.
- Personen, die sich regelmäßig kontrollieren lassen und gezielt Defizite auffüllen wollen.
- Als temporäre „Brücke“ bei nachgewiesenem Risiko, nicht aber als dauerhafte Pauschale.
Weniger sinnvoll bei:
- Gesunden, sportlich Aktiven mit abwechslungsreicher, frischer Kost ohne spezielle Unverträglichkeiten.
- Personen mit individuellem Supplement-Plan (z. B. gezielte Eisen-, Vitamin-D- oder Omega-3-Ergänzung).
Tipps für den Alltag:
- Setze auf hochwertige, individuelle Blends („made for you“), die Dosierung, Bioverfügbarkeit und Bedarf berücksichtigen.
- Kontaktiere bei Zweifeln eine/n Ernährungsberater*in und lasse einmal jährlich Mikronährstoffstatus im Blut bestimmen.
- Kombiniere Supplements niemals wahllos oder über längere Zeit ohne Kontrolle.
Wichtiger Hinweis:
Standardisierte Multivitamin-Komplexe sind selten exakt auf sportliche Ziele, Geschlecht, Alter oder Trainingsphase abgestimmt – „Einer für alle“ ist seltener optimal als maßgeschneiderte Lösungen.
Fazit: Multivitamine – Sicherheitsnetz, aber kein Wundermittel für Muskel, Leistung & Gesundheit
Multivitaminpräparate können im Ausnahmenfall und zur Defizit-Überbrückung helfen, Muskelaufbau, Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu sichern. Die besten Resultate erzielst du jedoch, wenn du gezielte Ernährung und individuelle Supplementierung kombinierst: Achte auf Mikronährstoff-Checks, flexible Dosierung und den eigenen Alltag. Nur so machst du aus Supplements einen echten Erfolgsfaktor – und kein „Alibi“ für schlechte Ernährung!
Takeaway-Box: Key Facts
- Multivitamine helfen bei tatsächlichen Defiziten oder Risiko, ersetzen aber keine ausgewogene Ernährung
- Für Muskelaufbau, Leistung & Regeneration sind gezielte Einzelergänzungen meist effizienter
- Überdosierungen vermeiden, Supplements nie wahllos kombinieren
- Individualisierte Produkte („made for you“) bringen mehr als Pauschallösungen
- Bunte, abwechslungsreiche Ernährung bleibt die wichtigste Grundlage für sportliche Performance und Gesundheit
Referenzen
- Maughan RJ, Burke LM, Dvorak J, Larson-Meyer DE, Peeling P, Phillips SM, Rawson ES, Walsh NP, Garthe I, Geyer H, Meeusen R, van Loon LJC, Shirreffs SM, Spriet LL, Stuart M, Vernec A, Currell K, Ali VM, Budgett RG, Ljungqvist A, Mountjoy M, Pitsiladis YP, Soligard T, Erdener U, Engebretsen L. IOC consensus statement: dietary supplements and the high-performance athlete. Br J Sports Med. 2018 Apr;52(7):439-455. doi: 10.1136/bjsports-2018-099027. Epub 2018 Mar 14. PMID: 29540367; PMCID: PMC5867441.
- Chiang CM, Ismaeel A, Griffis RB, Weems S. Effects of Vitamin D Supplementation on Muscle Strength in Athletes: A Systematic Review. J Strength Cond Res. 2017 Feb;31(2):566-574. doi: 10.1519/JSC.0000000000001518. PMID: 27379960.
- Rock CL. Multivitamin-multimineral supplements: who uses them? Am J Clin Nutr. 2007 Jan;85(1):277S-279S. doi: 10.1093/ajcn/85.1.277S. PMID: 17209209.
- Gombart, A.F.; Pierre, A.; Maggini, S. A Review of Micronutrients and the Immune System–Working in Harmony to Reduce the Risk of Infection. Nutrients 2020, 12, 236. https://doi.org/10.3390/nu12010236
- Guallar E, Stranges S, Mulrow C, Appel LJ, Miller ER 3rd. Enough is enough: Stop wasting money on vitamin and mineral supplements. Ann Intern Med. 2013 Dec 17;159(12):850-1. doi: 10.7326/0003-4819-159-12-201312170-00011. Erratum in: Ann Intern Med. 2014 Jan 21;160(2):143. PMID: 24490268.
- Fortmann SP, Burda BU, Senger CA, Lin JS, Whitlock EP. Vitamin and mineral supplements in the primary prevention of cardiovascular disease and cancer: An updated systematic evidence review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med. 2013 Dec 17;159(12):824-34. doi: 10.7326/0003-4819-159-12-201312170-00729. PMID: 24217421.
- Saunders AV, Craig WJ, Baines SK, Posen JS. Iron and vegetarian diets. Med J Aust. 2013 Aug 19;199(S4):S11-6. doi: 10.5694/mja11.11494. PMID: 25369923.
- Ghazzawi HA, Hussain MA, Raziq KM, Alsendi KK, Alaamer RO, Jaradat M, Alobaidi S, Al Aqili R, Trabelsi K, Jahrami H. Exploring the Relationship between Micronutrients and Athletic Performance: A Comprehensive Scientific Systematic Review of the Literature in Sports Medicine. Sports (Basel). 2023 May 24;11(6):109. doi: 10.3390/sports11060109. PMID: 37368559; PMCID: PMC10302780.
- Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud C. Antioxidant supplements and mortality. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2014 Jan;17(1):40-4. doi: 10.1097/MCO.0000000000000009. PMID: 24241129.