FRMLZ Logo
pre-workout.webp
supplements

Pre-Workout-Supplements und Herzgesundheit: Wie riskant sind Booster für Herz, Kreislauf und Performance? Wissenschaftliche Analyse & individualisierte Strategien

FRMLZ Team
Pre-Workout-Supplements, Herzgesundheit, Booster, Koffein, individuelle Supplements

Einleitung: Pre-Workout-Supplements – Gefahr fürs Herz oder Performance-Booster?

Pre-Workout-Supplements sind bei Fitness-Fans enorm beliebt: Sie versprechen mehr Energie, Fokus und Pump bei jedem Training. Doch immer wieder warnen Ärzte und Medien vor möglichen Risiken für Herz und Kreislauf – speziell wegen Inhaltsstoffen wie Koffein, Synephrin, Beta-Alanin und Co. Was sagen aktuell die wissenschaftlichen Daten? Sind Booster wirklich gefährlich – oder handelt es sich um übertriebene Panik? Und wie lassen sich Nutzen und Risiko individuell abwägen? Hier findest du Antworten, die deine Herzgesundheit genauso berücksichtigen wie deine Performance.

Hintergrund: Was steckt in Pre-Workout-Supplements?

Pre-Workout-Booster enthalten meist eine Kombination verschiedener stimulierender und durchblutungsfördernder Wirkstoffe, z. B.:

  • Koffein: Bekanntester Energielieferant, steigert kurzfristig Wachheit, Fokus und Leistungsbereitschaft, erhöht aber Blutdruck und Puls.
  • Beta-Alanin: Puffert „Übersäuerung“, kann Kribbeln verursachen, wirkt auf muskulärer Ebene.
  • Citrullin/Malat: Fördert Durchblutung („Pump“), potenziell blutdrucksenkend.
  • Kreatin: Für Energie und Belastbarkeit, gilt als sicher für Herzgesunde.
  • Synephrin, Yohimbin, Taurin, diverse Pflanzenextrakte: Unterschiedliche Wirkmechanismen, Teils mit Einfluss auf den Blutdruck/Hormonsystem.

Gerade in frei verkäuflichen Mixen sind Dosierungen teilweise hoch, manche Inhaltsstoffe stehen im Verdacht, Wechselwirkungen oder Herzrhythmusstörungen zu fördern – besonders bei sensiblen Personen oder bei Vorerkrankungen.

Wissenschaftliche Analyse: Was sagen Studien zu Pre-Workout-Supplements und Herz-Kreislauf-Risiken?

Viele Open Access-Studien und Übersichtsarbeiten beleuchten die Effekte der einzelnen Booster-Inhaltsstoffe auf Herz, Kreislauf und Leistung:

1. Koffein

  • Wirkt leistungssteigernd, verringert gefühlte Erschöpfung, erhöht aber dosisabhängig Blutdruck und Puls.
  • Gesunde Sportler*innen vertragen meist 3–6 mg/kg ohne Risiko, höhere Dosen können zu Herzrasen, Unruhe, Herzrhythmusstörungen oder Angst führen.
  • Sensible Personen, Menschen mit Bluthochdruck oder angeborenen Herzfehlern sollten besonders vorsichtig sein.

2. Synephrin, Yohimbin & stimulierende Exoten

  • Wirken stark auf Sympathikus und Herzfrequenz.
  • Einzelne Fallberichte und klinische Studien zeigen erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Arrhythmien und sogar Schlaganfälle – vor allem bei Überdosierung, Mischkonsum oder unklarer Herkunft.

3. Beta-Alanin, Citrullin, Kreatin

  • Gelten in den geprüften Mengen als sicher; Citrullin kann positiv auf Blutzufuhr wirken, Kreatin wird sogar für seine Herzschutz-Eigenschaften diskutiert.
  • Keine Hinweise auf Herzschäden bei gesunden Erwachsenen im empfohlenen Bereich.

4. Kombinationsprodukte und „Proprietary Blends“

  • Riskant: Undeklarierte Dosen, die Kombination mehrerer Stimulanzien und fehlende Qualitätskontrolle.
  • Studien zeigen, dass Mischprodukte häufiger mit Nebenwirkungen (“Herzrasen”, „Kribbeln“, Schlafstörungen, Panikattacken) assoziiert sind.

5. Individuelle Unterschiede und Vorbelastung

  • Jeder Mensch reagiert verschieden auf Stimulanzien (Stichwort Genetik, Koffein-Metabolisierung).
  • Frauen, ältere User, Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder psychischer Belastung sind besonders sensibel.
  • Lebensstilfaktoren (Schlaf, Stress, Ernährung, Alkohol) verstärken mögliche Nebenwirkungen.

Die aktuelle Literatur empfiehlt: Keine Pauschalempfehlungen, sondern individualisierte Strategien – insbesondere bei Präparaten mit hohen Stimulanzien-Gehalten!

Praxistransfer: So nutzt du Pre-Workout-Booster sicher – individuell & evidenzbasiert

1. Kenne deine Ausgangslage

  • Lasse Blutdruck und Herz regelmäßig checken, besonders bei Vorbelastungen oder Unsicherheiten.
  • Teste einzelne Wirkstoffe (vor allem Koffein) getrennt und in geringen Dosen.

2. Wähle gezielt aus

  • Vermeide Produkte mit „Proprietary Blends“ und unbekannter Herkunft.
  • Setze auf geprüfte, deklarierte Einzelprodukte (z. B. reines Koffein oder Citrullin, Kreatin) und vermeide exotische Stimulanzien (Synephrin, Yohimbin).

3. Individualisiere deine Booster-Strategie

  • Passe Dosierung an Körpergewicht, Trainingsintensität, Herz-Kreislauf-Gesundheit und Tagesform an.
  • Verzichte bei Stress, Schlafmangel oder bekannten Herzproblemen auf stimulantienreiche Produkte.
  • Profitiere von personalisierten Pre-Workout-Formeln, die auf dein Profil (Ziel, Unverträglichkeiten, Tageszeit) angepasst sind.

Wichtiger Hinweis: Herkömmliche Standard-Booster mit hochdosierten Stimulanzien bergen bei vielen Menschen unnötige Risiken. Intelligente, individualisierte Strategien (z. B. gezielt dosierte Koffein-Citrullin-Mixe, blutdruckschonend, koffeinfrei bei Sensitivität) sind der sicherste Weg zu mehr Performance – ohne dein Herz zu gefährden.

Fazit: Booster clever nutzen – Herzgesundheit bleibt Priorität!

Pre-Workout-Supplements können Performance und Fokus steigern. Wer Risiken kennt und Strategien individualisiert angeht, profitiert am meisten. Entscheidend sind Qualität, Klarheit über Inhaltsstoffe und eine auf dich abgestimmte Dosierung. So bleibt dein Herz leistungsstark – und das Training sicher effektiv.

Takeaway-Box: Key Facts

  • Koffein-betonte Booster sind für Herzgesunde sicher – hohe Dosen & Mischungen sind riskant
  • Exoten wie Synephrin oder Yohimbin erhöhen nachgewiesen das Herzrisiko
  • „Proprietary Blends“ und schlechte Qualitätskontrolle sind rote Karten für deine Herzgesundheit
  • Individualisierte Pre-Workout-Strategien maximieren den Nutzen und minimieren das Risiko
  • Regelmäßiger Check von Blutdruck, Puls und Wohlbefinden ist deine beste Prävention

Referenzen

  1. Higgins JP, Babu K, Deuster PA, Shearer J. Energy Drinks: A Contemporary Issues Paper. Curr Sports Med Rep. 2018 Feb;17(2):65-72. doi: 10.1249/JSR.0000000000000454. PMID: 29420350.
  2. Rahamathulla MP. Prevalence, side effects and awareness about energy drinks among the female university students in Saudi Arabia. Pak J Med Sci. 2017 Mar-Apr;33(2):347-352. doi: 10.12669/pjms.332.12084. PMID: 28523035; PMCID: PMC5432702.
  3. Goldfarb M, Tellier C, Thanassoulis G. Review of published cases of adverse cardiovascular events after ingestion of energy drinks. Am J Cardiol. 2014 Jan 1;113(1):168-72. doi: 10.1016/j.amjcard.2013.08.058. Epub 2013 Oct 4. PMID: 24176062.
  4. Guest NS, VanDusseldorp TA, Nelson MT, Grgic J, Schoenfeld BJ, Jenkins NDM, Arent SM, Antonio J, Stout JR, Trexler ET, Smith-Ryan AE, Goldstein ER, Kalman DS, Campbell BI. International society of sports nutrition position stand: caffeine and exercise performance. J Int Soc Sports Nutr. 2021 Jan 2;18(1):1. doi: 10.1186/s12970-020-00383-4. PMID: 33388079; PMCID: PMC7777221.
  5. Kaşıkçıoğlu E. Sports, energy drinks, and sudden cardiac death: stimulant cardiac syndrome. Anatol J Cardiol. 2017 Feb;17(2):163-164. doi: 10.14744/AnatolJCardiol.2017.7575. PMID: 28209940; PMCID: PMC5336767.
  6. Clauson KA, Shields KM, McQueen CE, Persad N. Safety issues associated with commercially available energy drinks. J Am Pharm Assoc (2003). 2008 May-Jun;48(3):e55-63; quiz e64-7. doi: 10.1331/JAPhA.2008.07055. PMID: 18595815.
  7. Gualberto PIB, Benvindo VV, Waclawovsky G, Deresz LF. Acute effects of energy drink consumption on cardiovascular parameters in healthy adults: a systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Nutr Rev. 2024 Aug 1;82(8):1028-1045. doi: 10.1093/nutrit/nuad112. PMID: 37695306.
  8. Nowacka, A.; Śniegocka, M.; Śniegocki, M.; Ziółkowska, E.; Bożiłow, D.; Smuczyński, W. Multifaced Nature of Yohimbine—A Promising Therapeutic Potential or a Risk? Int. J. Mol. Sci. 2024, 25, 12856. https://doi.org/10.3390/ijms252312856
  9. Bakhyia N, Dusemund B, Richter K, Lindtner O, Hirsch-Ernst KI, Schäfer B, Lampen A. Gesundheitliche Risiken von Synephrin in Nahrungsergänzungsmitteln [Risk assessment of synephrine in dietary supplements]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2017 Mar;60(3):323-331. German. doi: 10.1007/s00103-016-2506-5. PMID: 28058460.
  10. Maughan RJ, Burke LM, Dvorak J, Larson-Meyer DE, Peeling P, Phillips SM, Rawson ES, Walsh NP, Garthe I, Geyer H, Meeusen R, van Loon LJC, Shirreffs SM, Spriet LL, Stuart M, Vernec A, Currell K, Ali VM, Budgett RG, Ljungqvist A, Mountjoy M, Pitsiladis YP, Soligard T, Erdener U, Engebretsen L. IOC consensus statement: dietary supplements and the high-performance athlete. Br J Sports Med. 2018 Apr;52(7):439-455. doi: 10.1136/bjsports-2018-099027. Epub 2018 Mar 14. PMID: 29540367; PMCID: PMC5867441.