Maisdextrin
Maisdextrin bietet Ausdauersportlern und Fitness-Enthusiasten eine schnelle, anhaltende Energiequelle für intensive Belastungen und unterstützt eine optimale Regeneration.
Was ist Maisdextrin und wie wirkt es?
Maisdextrin ist ein aus Maisstärke hergestelltes, wasserlösliches Kohlenhydratgemisch, das zu den sogenannten Dextrinen gehört. Im Sportbereich zählt Maisdextrin zu den sehr beliebten Energielieferanten, weil es vom Körper rasch aufgenommen wird und die Glukoseaufnahme im Blut stetig erhöht. Die Glucosebausteine von Maisdextrin werden im Verdauungstrakt schnell gespalten und gelangen zügig ins Blut — dadurch kann der Energiestoffwechsel effizient und kontinuierlich unterstützt werden.
Für physisch aktive Menschen ist Maisdextrin besonders relevant, da es hilft, die Glykogenspeicher vor und während sportlicher Höchstleistungen aufzufüllen und den Blutzuckerspiegel während längerer oder intensiver Belastung stabil zu halten. Die mittellangen Ketten sorgen dabei im Vergleich zu reinem Traubenzucker nicht nur für einen schnellen, sondern auch für einen etwas verzögerten Energieschub.
Gesundheitliche & sportliche Vorteile
Energie & Ausdauer
- Kontinuierliche Energieversorgung während langer Trainingseinheiten oder Wettkämpfe
- Unterstützt eine optimale Leistungsfähigkeit bei Ausdauer- und Kraftsportarten
Regeneration
- Fördert die schnelle Wiederauffüllung der Muskelglykogenspeicher nach Belastung
- Unterstützt die Erholung bei aufeinanderfolgenden Einheiten (z.B. Turniere, Trainingscamps)
Mentale Leistung
- Stabilisiert die kognitive Leistungsfähigkeit, da das Gehirn konstant mit Glukose versorgt wird
Muskelstoffwechsel
- Verbessert den Nährstofftransport zu den Muskeln
- Reduziert Muskelschäden durch rechtzeitige Energiezufuhr
Wissenschaftliche Studien zu Maisdextrin
Studien mit Ausdauersportlern und Kraftathleten zeigen, dass die Einnahme von Maisdextrin vor und während des Trainings zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit und längerer Ausdauer führen kann [1][2]. Untersuchungen belegen, dass 30–60 g schnellverdaulicher Kohlenhydrate pro Stunde die Leistung und die Zeit bis zur Erschöpfung signifikant steigern [3][4]. Bei kombinierter Aufnahme mit Proteinen direkt nach der Belastung beschleunigt Maisdextrin die Wiederherstellung der Glykogenspeicher und unterstützt optimal den Muskelaufbau sowie die Regeneration [5][6]. Ein weiterer Vorteil: Maisdextrin besitzt einen relativ neutralen Geschmack, ist leicht löslich und für empfindliche Mägen meist sehr gut verträglich [7][8]. Metaanalysen bestätigen den Nutzen moderner Kohlenhydratquellen wie Maisdextrin als effiziente Sporternährungskomponente sowohl für Freizeit- als auch für Leistungssportler [9][10].
Anwendung & mögliche Nebenwirkungen
Dosierung
- Typisch sind 0,5–1,2 g Maisdextrin pro kg Körpergewicht um intensive Belastungen, z. B. 30–90 g pro Stunde bei Ausdauerbelastung.
Wer profitiert besonders?
- Ausdauer-, Kraft- und Teamsportler bei langen, intensiven Einheiten
- Athleten mit erhöhtem Energiebedarf oder hohem Trainingsumfang
- Personen, die während des Sports Energieverluste effektiv kompensieren möchten
Mögliche Nebenwirkungen
- Bei sehr hohen Mengen oder empfindlichen Personen: Blähungen oder leichte Verdauungsbeschwerden möglich
- Bei Diabetes: Nebenwirkungen durch schnelle Blutzuckersteigerung möglich (Blutzuckermanagement beachten)
Fazit
Maisdextrin ist ein wertvoller Bestandteil einer leistungsorientierten Sporternährung. Es liefert gezielt Energie, schützt vor Erschöpfung und unterstützt eine rasche Erholung nach anstrengenden Trainingseinheiten oder Wettkämpfen. Der Nutzen ist für ambitionierte Sportler, Ausdauerathleten und Fitness-Begeisterte durch wissenschaftliche Studien breit abgesichert. Eine angepasste Zufuhr, abgestimmt auf das Körpergewicht und den individuellen Trainingsplan, sorgt für optimale Effekte — sowohl für die Energieversorgung als auch für den Erhalt der Leistungsfähigkeit.
Referenzen / References
- Jeukendrup AE, Killer SC. The myths surrounding pre-exercise carbohydrate feeding. Ann Nutr Metab. 2010;57 Suppl 2:18-25. doi: 10.1159/000322698. Epub 2011 Feb 22. PMID: 21346333.
- Cermak NM, van Loon LJ. The use of carbohydrates during exercise as an ergogenic aid. Sports Med. 2013 Nov;43(11):1139-55. doi: 10.1007/s40279-013-0079-0. PMID: 23846824.
- Burke LM, van Loon LJC, Hawley JA. Postexercise muscle glycogen resynthesis in humans. J Appl Physiol (1985). 2017 May 1;122(5):1055-1067. doi: 10.1152/japplphysiol.00860.2016. Epub 2016 Oct 27. PMID: 27789774.
- Stellingwerff T, Cox GR. Systematic review: Carbohydrate supplementation on exercise performance or capacity of varying durations. Appl Physiol Nutr Metab. 2014 Sep;39(9):998-1011. doi: 10.1139/apnm-2014-0027. Epub 2014 Mar 25. PMID: 24951297.
- Ivy JL, Goforth HW Jr, Damon BM, McCauley TR, Parsons EC, Price TB. Early postexercise muscle glycogen recovery is enhanced with a carbohydrate-protein supplement. J Appl Physiol (1985). 2002 Oct;93(4):1337-44. doi: 10.1152/japplphysiol.00394.2002. PMID: 12235033.
- Betts JA, Williams C. Short-term recovery from prolonged exercise: exploring the potential for protein ingestion to accentuate the benefits of carbohydrate supplements. Sports Med. 2010 Nov 1;40(11):941-59. doi: 10.2165/11536900-000000000-00000. PMID: 20942510.
- Jentjens RL, Jeukendrup AE. Effects of pre-exercise ingestion of trehalose, galactose and glucose on subsequent metabolism and cycling performance. Eur J Appl Physiol. 2003 Jan;88(4-5):459-65. doi: 10.1007/s00421-002-0729-7. Epub 2002 Nov 27. PMID: 12527978.
- Hargreaves M, Costill DL, Coggan A, Fink WJ, Nishibata I. Effect of carbohydrate feedings on muscle glycogen utilization and exercise performance. Med Sci Sports Exerc. 1984 Jun;16(3):219-22. PMID: 6748917.
- Thomas DT, Erdman KA, Burke LM. Position of the Academy of Nutrition and Dietetics, Dietitians of Canada, and the American College of Sports Medicine: Nutrition and Athletic Performance. J Acad Nutr Diet. 2016 Mar;116(3):501-528. doi: 10.1016/j.jand.2015.12.006. Erratum in: J Acad Nutr Diet. 2017 Jan;117(1):146. doi: 10.1016/j.jand.2016.11.008. PMID: 26920240. College of Sports Medicine: Nutrition and athletic performance. J Acad Nutr Diet. 116(3):501-528. DOI: 10.1016/j.jand.2015.12.006
- Burke LM. Re-Examining High-Fat Diets for Sports Performance: Did We Call the 'Nail in the Coffin' Too Soon? Sports Med. 2015 Nov;45 Suppl 1(Suppl 1):S33-49. doi: 10.1007/s40279-015-0393-9. PMID: 26553488; PMCID: PMC4672014.