Zink
Zink stärkt das Immunsystem, fördert die Regeneration, unterstützt den Protein- und Muskelstoffwechsel und ist unverzichtbar für volle Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft im aktiven Alltag und Sport.
Was ist Zink und wie wirkt es?
Zink ist ein essentielles Spurenelement, das in über 300 Enzymen als Kofaktor wirkt und somit zahlreiche Prozesse in deinem Körper steuert: Von der Zellteilung, Immunfunktion, der DNA-Synthese bis hin zur Hormonregulation (z.B. Testosteron). Im Sport leistet Zink einen elementaren Beitrag zur schnellen Erholung nach intensiven Trainingseinheiten, zur Heilung von Mikroverletzungen und in der Prävention von Infekten. Auch für die Proteinsynthese und den Muskelaufbau ist Zink unverzichtbar. Physisch aktive Menschen profitieren darüber hinaus von der antioxidativen Funktion, denn Zink schützt Muskelzellen und Organstrukturen vor oxidativem Stress, stabilisiert die Muskelmembranen und trägt zu einem stabilen Stoffwechsel bei.
Gesundheitliche & sportliche Vorteile
Regeneration & Zellschutz
- Stimuliert die Wundheilung und verkürzt Erholungsphasen nach Belastung
- Neutralisiert freie Radikale und beugt trainingsinduzierter Zellschädigung vor
Muskelstoffwechsel & Hormonregulation
- Essenziell für den Protein- und Energiestoffwechsel
- Unterstützt die Testosteronregulation und Muskelanpassung
Immunsystem
- Stärkt die Abwehrkräfte und schützt vor Infekten besonders in intensiven Trainingsphasen
Kognitive Leistung & Wohlbefinden
- Fördert Konzentrationsfähigkeit, geistige Leistungsfähigkeit und Stimmungslage
Wissenschaftliche Studien zu Zink
Zahlreiche Studien weisen auf die Rolle von Zink in der Sporternährung hin: Ein Mangel kann die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, die Infektanfälligkeit erhöhen und die Regenerationszeiten verlängern. Wissenschaftliche Übersichten belegen, dass Supplementierung mit Zink die Heilung kleinerer Trainingsverletzungen fördert, oxidativen Stress reduziert und die Schilddrüsenfunktion stabilisiert (mit Bedeutung für Energie und Stoffwechsel). Besonders bei Leistungssportlern mit hohen Schweißverlusten oder erhöhter Belastung sind Zinkdefizite nicht selten. In der Sportwissenschaft gilt Zink als essentielles Spurenelement für Immunabwehr, Reparaturprozesse und muskuläre Leistungsbereitschaft – bei gleichzeitiger Sicherheit und guter Verträglichkeit in moderater Dosierung.
Anwendung & mögliche Nebenwirkungen
Dosierung
- Empfohlen werden für Erwachsene täglich 7 mg (Frauen) bis 10 mg (Männer) Zink. Für Sportler*innen mit erhöhtem Bedarf kann eine abgestimmte Erhöhung auf bis zu 15 mg pro Tag je nach Körpergewicht und Belastung sinnvoll sein.
Wer profitiert besonders?
- Ausdauer- und KraftsportlerInnen mit regelmäßigem, intensiven Training
- Athleten mit häufigem Schwitzen oder während Auf- und Belastungsphasen
- Menschen mit besonderem Fokus auf schnelle Regeneration, Immunstabilität und Muskelleistung
Mögliche Nebenwirkungen
- Zink gilt in empfohlener Dosierung als sicher und gut verträglich
- Bei sehr hoher, langfristiger Zufuhr (>25 mg/Tag) kann es zu Magen-Darm-Beschwerden und zur Hemmung der Kupferaufnahme kommen
- Die Supplementierung sollte bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre restriktiv erfolgen und ärztlich begleitet werden
Fazit
Zink ist der Schlüsselmineralstoff für sportliche Regeneration, starke Abwehr und einen gesunden Muskelstoffwechsel – besonders bei intensiver Belastung und in Phasen erhöhter Infektgefahr. Für Sportler und Aktive empfiehlt sich eine individuell angepasste Zinkversorgung, um Leistungspotenzial, Widerstandskraft und Wohlbefinden konstant hochzuhalten. Die Risiken von Nebenwirkungen sind bei moderater Dosierung gering, der Nutzen jedoch wissenschaftlich klar belegt.
Referenzen / References
-
Von, Herausgegeben & Domke, A & Grossklaus, Rolf & Niemann, B & Przyrembel, Hildegard & Richter, K & Schmidt, E & Weißenborn, A & Wörner, B & Ziegenhagen, R. (2024). Bundesinstitut für Risikobewertung Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln.
-
Heseker, H.; Adolf, T.; Eberhardt, W.; Hartmann, S.; Kübler, W.; Schneider, R.: Die Lebensmittel- und Nährstoffaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der VERA-Studie. - In: Die Ernährung, 18 (1994) 4, 4 S. - ISSN: 0250-1554
-
D-A-CH (2019). German Nutrition Society, Austrian Nutrition Society, Swiss Nutrition Society) (eds.). Dietary Reference Values. Bonn, 2nd version of the 5th updated edition 2019.
-
Maywald M, Wessels I, Rink L. Zinc Signals and Immunity. Int J Mol Sci. 2017 Oct 24;18(10):2222. doi: 10.3390/ijms18102222. PMID: 29064429; PMCID: PMC5666901.
-
Prasad AS. Discovery of human zinc deficiency: its impact on human health and disease. Adv Nutr. 2013 Mar 1;4(2):176-90. doi: 10.3945/an.112.003210. PMID: 23493534; PMCID: PMC3649098.