FRMLZ Logo
Zurück zum Lexikon
Andere

Inositol

Autor: FRMLZ Team

Inositol trägt zu einem ausgeglichenen Energiestoffwechsel, mentalem Fokus und einer stabilen Zellfunktion bei – besonders wertvoll für sportlich Aktive, die Stressresistenz und Regeneration fördern möchten.

Was ist Inositol und wie wirkt es?

Inositol ist eine vitaminähnliche Substanz, die häufig auch als „Pseudovitamin B8“ bezeichnet wird. Chemisch gehört es zu den Zuckeralkoholen und ist ein natürlicher Bestandteil von Zellmembranen – insbesondere in Form von Phosphatidylinositol und Inositol-Phosphaten. Inositol ist an der Signalübertragung in den Zellen beteiligt und nimmt eine zentrale Rolle bei der Steuerung von Nervenreizen, Hormonantworten, Insulinsensitivität und der Fettstoffwechselregulation ein. Für sportlich aktive Menschen hat Inositol neben der Unterstützung des Energie- und Fettstoffwechsels auch große Bedeutung für die Aufrechterhaltung der mentalen Leistungsfähigkeit und das Stressmanagement.

Gesundheitliche & sportliche Vorteile

Mentale Leistung & Fokus

  • Fördert die Übertragung von Nervenimpulsen, unterstützt Konzentration, Klarheit und mentale Stabilität
  • Hilft beim Stressabbau und bei der Bewältigung kognitiver Belastungen

Energiestoffwechsel & Regeneration

  • Unterstützt den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel
  • Kann die Insulinsensitivität fördern und trägt zur Energiebereitstellung während und nach Belastung bei
  • Trägt zur schnellen Regeneration nach Training oder Stress bei

Zellschutz & Funktion

  • Wesentlich für die Zellmembranstabilität und Kommunikation zwischen Zellen
  • Schützt die Zellen vor oxidativem Stress und kann Entzündungsreaktionen reduzieren

Hormonhaushalt & Wohlbefinden

  • Reguliert hormonelle Achsen (z.B. Stresshormone) und fördert das allgemeine Wohlbefinden
  • Findet Anwendung in der Unterstützung bei Hormonungleichgewichten (z.B. PCOS)

Wissenschaftliche Studien zu Inositol

Zahlreiche Studien zeigen, dass Inositol psychische Belastbarkeit und Wohlbefinden steigern kann – Einsatzgebiete sind Stressmanagement und mentale Balance sowohl im Sport als auch im Alltag. Es gibt Hinweise, dass Inositol die Insulinempfindlichkeit verbessert und die Glukoseverwertung im Muskel unterstützt, wodurch Leistung, Regeneration und Fettstoffwechsel optimiert werden. Inositol-Präparate werden auch zur Unterstützung kognitiver Funktionen, bei oxidativem Stress und zur Förderung der mitochondrialen Gesundheit eingesetzt. In Kombination mit anderen B-Vitaminen und Vitalstoffen unterstützt Inositol die Nervenstabilität und trägt zur besseren Erholung nach Belastung bei. Humanstudien und Meta-Analysen belegen zudem positive Effekte bei hormonellen Dysbalancen und für die Zellgesundheit.

Anwendung & mögliche Nebenwirkungen

Dosierung

  • Für sportlich Aktive gelten Dosierungen von 50–200 mg Inositol pro kg Körpergewicht und Tag als praktikabel, meistens verteilt auf Mahlzeiten.

Wer profitiert besonders?

  • Sportler unter hoher mentaler oder körperlicher Belastung
  • Personen mit Fokus auf schnelle Regeneration, Nervenstabilität und Stressmanagement
  • Aktive mit Herausforderungen im Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel (z. B. Diätphasen, „Low Carb“-Ernährung)

Mögliche Nebenwirkungen

  • Inositol ist allgemein sehr gut verträglich; in seltenen Fällen: leichte Magen-Darm-Beschwerden bei sehr hohen Dosen; keine bekannten gravierenden Risiken in empfohlener Dosierung

Fazit

Inositol ist ein vielseitiger Nährstoff, der Sportlern mentale und zelluläre Stabilität, mehr Fokus sowie Unterstützung im Energiestoffwechsel liefert. Wer Leistung, Konzentration und Regeneration auf smarte Weise stärken will, findet in Inositol ein modernes, evidenzbasiertes Ergänzungsmittel mit exzellenter Verträglichkeit. Für maximale Wirkung empfiehlt sich eine Anpassung an die individuelle Belastungssituation.

Referenzen / References

  1. BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung (2002): Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln. BfR-Wissenschaft, S. 223–240.
  2. Croze, M.L., Soulage, C.O. (2013): Potential role and therapeutic interests of myo-inositol in metabolic diseases. Biochimie, 95(10):1811-1827. https://doi.org/10.1016/j.biochi.2013.05.011
  3. Sun, T.H., Heimark, D.B., Nguygen, T., Nadler, J.L. (2002): Inositol and insulin signaling; Implications for type 2 diabetes mellitus. Adv Exp Med Biol, 514: 267-280. https://doi.org/10.1007/978-1-4615-0593-1_19
  4. Formuso, C., Stracquadanio, M., Cianci, A., Palumbo, M. (2020): Myo-inositol and D-chiro inositol: A narrative review of their use in polycystic ovary syndrome. Drugs in R&D, 20(2):151-161. https://doi.org/10.1007/s40268-020-00308-w
  5. Kawa, J.M., et al. (2003): Therapeutic uses of inositol in psychiatry. J Affect Disord, 76(1-3): 39-47. https://doi.org/10.1016/S0165-0327(02)00050-7
  6. Polimeni, P.E., et al. (2018): Inositol: Effects on health and potential applications. Eur Rev Med Pharmacol Sci, 22(21): 8262-8268. https://doi.org/10.26355/eurrev_201811_16343