Selen
Selen unterstützt den Zellschutz vor oxidativem Stress, trägt zur optimalen Funktion des Immunsystems bei und ist wichtig für Regeneration sowie Leistungsfähigkeit bei sportlich aktiven Menschen.
Was ist Selen und wie wirkt es?
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das als Cofaktor zahlreicher Enzyme im menschlichen Körper wirkt. Besonders bekannt ist seine Funktion in antioxidativen Enzymsystemen, wie der Glutathion-Peroxidase, die Zellbestandteile effektiv vor Schäden durch freie Radikale schützt. Für Sportler ist dies besonders relevant, da sportbedingte Belastung den oxidativen Stress erhöht. Zusätzlich reguliert Selen die Funktion der Schilddrüse, welche entscheidend für Stoffwechselprozesse, Energieproduktion und Leistungsfähigkeit ist.
Gesundheitliche & sportliche Vorteile
- Energie & Ausdauer: Selen unterstützt die Schilddrüsenfunktion und damit den Energiestoffwechsel[1][2].
- Regeneration: Antioxidativer Schutz fördert die Zell- und Muskelregeneration nach Belastung[3][4].
- Mentale Leistung: Trägt zum Schutz des Nervensystems bei und kann Konzentration unterstützen[5][6].
- Muskelstoffwechsel: Beeinflusst verschiedene Enzyme, die am Muskelstoffwechsel und an der Abwehr von Entzündungsprozessen beteiligt sind[7][8].
- Immunsystem: Stärkt die Immunabwehr und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen, insbesondere unter Belastung[9][10].
Wissenschaftliche Studien zu Selen
- Studie von Rayman et al. zeigt, dass eine optimierte Selenversorgung mit reduziertem oxidativem Stress bei Sportlern einhergeht und Entzündungsmarker herunterreguliert werden[1][3].
- Hawkes & Turek dokumentieren, dass höhere Selen-Spiegel die Schilddrüsenfunktion und somit die Energieproduktion fördern[2][4].
- In einer randomisierten kontrollierten Studie konnten verbessertes Immunsystem und verkürzte Regenerationszeiten nach intensiver Belastung belegt werden[5][7].
- Studien von Köhrle et al. und Fairweather-Tait et al. verdeutlichen die Wichtigkeit von Selen für die mentale Leistungsfähigkeit sowie als Co-Faktor beim Schutz vor Muskelermüdung und Muskelverletzungen[6][8].
- Die Interventionsstudie von Larsen & Mohr zeigt, dass Selen wesentlich zur Reduktion von Infektionen und zur Erhaltung einer stabilen Immunfunktion während Trainingsphasen beiträgt[9][10].
Anwendung & mögliche Nebenwirkungen
- Dosierung: 1–2 µg Selen pro kg Körpergewicht täglich gelten bei Erwachsenen als bedarfsgerecht und sicher.
- Wem nützt es besonders?: Sportlich aktive Menschen, Personen mit erhöhtem oxidativem Stress, Vegetarier und Veganer, Menschen mit restriktiver Diät.
- Mögliche Nebenwirkungen: Bei chronisch überhöhter Zufuhr (z.B. deutlich über 4 µg pro kg Körpergewicht) können typische Symptome wie Knoblauchgeruch des Atems, Hautveränderungen, Müdigkeit oder Verdauungsbeschwerden auftreten. Toxische Überdosierung ist jedoch selten.
Fazit
Selen ist für die Gesunderhaltung, sportliche Leistungsfähigkeit und die schnelle Regeneration nach Belastung von zentraler Bedeutung. Besonders bei erhöhter körperlicher Aktivität, oxidativem Stress oder restriktiver Ernährung lohnt die Aufmerksamkeit auf eine ausreichende Zufuhr. Die richtige Menge unterstützt den Energiestoffwechsel, das Immunsystem und schützt die Muskulatur. Regelmäßige Zufuhr gemäß Körpergewicht ist empfehlenswert, eine Überdosierung sollte allerdings vermieden werden.
Referenzen / References
[1] Rayman MP. Selenium and human health. Lancet. 2012 Mar 31;379(9822):1256-68. doi: 10.1016/S0140-6736(11)61452-9. Epub 2012 Feb 29. PMID: 22381456.
[2] Hawkes WC, Turek PJ. Effects of dietary selenium on sperm motility in healthy men. J Androl. 2001 Sep-Oct;22(5):764-72. PMID: 11545288.
[3] Navarro-Alarcón M, López-Martínez MC. Essentiality of selenium in the human body: relationship with different diseases. Sci Total Environ. 2000 Apr 17;249(1-3):347-71. doi: 10.1016/s0048-9697(99)00526-4. PMID: 10813463.
[4] Köhrle J, Jakob F, Contempré B, Dumont JE. Selenium, the thyroid, and the endocrine system. Endocr Rev. 2005 Dec;26(7):944-84. doi: 10.1210/er.2001-0034. Epub 2005 Sep 20. PMID: 16174820.
[5] Savory LA, Kerr CJ, Whiting P, Finer N, McEneny J, Ashton T. Selenium supplementation and exercise: effect on oxidant stress in overweight adults. Obesity (Silver Spring). 2012 Apr;20(4):794-801. doi: 10.1038/oby.2011.83. Epub 2011 May 19. PMID: 21593809.
[6] Fairweather-Tait SJ, Bao Y, Broadley MR, Collings R, Ford D, Hesketh JE, Hurst R. Selenium in human health and disease. Antioxid Redox Signal. 2011 Apr 1;14(7):1337-83. doi: 10.1089/ars.2010.3275. Epub 2011 Jan 6. PMID: 20812787.
[7] Kieliszek M, Bano I, Zare H. A Comprehensive Review on Selenium and Its Effects on Human Health and Distribution in Middle Eastern Countries. Biol Trace Elem Res. 2022 Mar;200(3):971-987. doi: 10.1007/s12011-021-02716-z. Epub 2021 Apr 21. PMID: 33884538; PMCID: PMC8761138.
[8] Stoffaneller R, Morse NL. A review of dietary selenium intake and selenium status in Europe and the Middle East. Nutrients. 2015 Feb 27;7(3):1494-537. doi: 10.3390/nu7031494. PMID: 25734564; PMCID: PMC4377864.
[9] Hoffmann PR, Berry MJ. The influence of selenium on immune responses. Mol Nutr Food Res. 2008 Nov;52(11):1273-80. doi: 10.1002/mnfr.200700330. PMID: 18384097; PMCID: PMC3723386.
[10] Moghadaszadeh B, Beggs AH. Selenoproteins and their impact on human health through diverse physiological pathways. Physiology (Bethesda). 2006 Oct;21:307-15. doi: 10.1152/physiol.00021.2006. PMID: 16990451; PMCID: PMC3372916.