FRMLZ Logo
FRMLZ Logo
Zurück zum Lexikon
Aminosäuren

N-Acetyl-L-Cystein (NAC)

Autor: FRMLZ Team

N-Acetyl-L-Cystein (NAC) ist ein vielseitiges Antioxidans und Regenerations-Booster, der gezielt oxidativen Stress reduziert, die Immunfunktion stärkt und die Leistungsfähigkeit sowie Erholung bei sportlich Aktiven verbessert.

Was ist N-Acetyl-L-Cystein und wie wirkt es?

NAC ist die stabile, acetylierte Form der Aminosäure L-Cystein und ein bedeutendes Vorstufenmolekül für die körpereigene Synthese von Glutathion – einem der wichtigsten zellulären Antioxidantien. Durch seine antioxidativen Eigenschaften schützt NAC Muskel- und Immunzellen vor trainingsinduziertem oxidativen Stress, beschleunigt die Wiederherstellung nach intensiven Belastungen und spielt eine essenzielle Rolle beim Abfangen freier Radikale. NAC unterstützt außerdem den Stoffwechsel von Homocystein, wirkt als Schleimlöser (expektorierend) für die Atemwege und kann Entzündungsprozesse im Körper reduzieren. In der Sporternährung schätzt man insbesondere die antioxidative Kapazität, die verkürzte Regenerationszeit und die positiven Effekte auf das Immunsystem, vor allem in harten Trainingsphasen.

Gesundheitliche & sportliche Vorteile

Antioxidativer Zellschutz & Regeneration

  • Erhöhung des Glutathionspiegels und effektiverer Zellschutz bei intensivem Training
  • Beschleunigte Heilung und Erholung nach Muskelverletzungen und harten Workouts

Immunsystem & Infektprophylaxe

  • Stärkt die Abwehrkräfte durch Unterstützung der Immunzellfunktionen
  • Hilft, Infektanfälligkeit bei hoher Trainingsbelastung und in Belastungsphasen zu senken

Stressreduktion & Muskelschutz

  • Senkt Entzündungsreaktionen nach körperlichem Stress
  • Schützt Muskelzellen aktiv vor oxidativem Schaden und Überlastung

Lungenfunktion & Ausdauer

  • Wirkt schleimlösend, erleichtert das Atmen unter Belastung und entlastet die Atemwege

Wissenschaftliche Studien zu N-Acetyl-L-Cystein (NAC)

Meta-Analysen und zahlreiche randomisierte, kontrollierte Studien zeigen: NAC hebt den Glutathionspiegel im Blut und in der Muskulatur an, was direkt zur Reduktion von oxidativem Stress und zellulärer Muskelermüdung führt [1][2]. Studien belegen eine verkürzte Regeneration nach Muskelverletzungen, geringere Muskelschädigung und eine schnellere Erholung nach intensivem Kraft- oder Ausdauertraining[3][4]. Kontrollierte Interventionsstudien mit Sportlern zeigen weiterhin, dass NAC die Infektionsrate während harter Trainingszyklen senken kann und die antioxidative Kapazität verbessert[5][6]. Die spürbare Verbesserung der Lungenfunktion und Schleimlösung kommt insbesondere bei Ausdauersportarten und hoher Belastung zugute [7][8]. In systematischen Übersichten wird die Anwendung in Abhängigkeit von Belastungsprofil und Regenerationsanforderung empfohlen; Nebenwirkungen sind bei üblicher Dosierung sehr selten[9][10].

Anwendung & mögliche Nebenwirkungen

Dosierung

  • Sportwissenschaftlich empfohlen sind 10–20 mg NAC pro kg Körpergewicht täglich, vorzugsweise im Zusammenhang mit intensiven Trainingsbelastungen.

Wer profitiert besonders?

  • Kraft- und Ausdauersportler bei hohen Trainingsfrequenzen und wenig Erholungszeit
  • Menschen mit starker Belastung, häufigen Infekten oder oxidativem Stress
  • Sportlich Aktive mit Fokus auf schnelle Regeneration und Muskelschutz

Mögliche Nebenwirkungen

  • NAC ist sehr gut verträglich, selten treten leichte Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Durchfall) auf
  • Bei chronischer Überdosierung: Vorsicht bei bestehenden Nieren- oder Lebererkrankungen
  • Allergische Reaktionen sehr selten, Risiko bei Sulfit- oder Cysteinunverträglichkeit beachten

Fazit

NAC ist ein wertvolles, leistungssteigerndes Antioxidans und Regenerationsnährstoff für Sportler und aktive Menschen. Es schützt Zellen, stärkt gezielt das Immunsystem und hilft, die Erholung nach intensiven Belastungen zu beschleunigen. In wissenschaftlichen Studien zeigt sich ein ausgezeichneter Nutzen für schnelle Regeneration, erhöhte Leistungsstabilität und allgemeinen Zellschutz. Die Anwendung ist einfach, gut verträglich und sicher – Nebenwirkungen sind bei sachgerechter Dosierung minimal. Für alle, die nach Workout-Boost, Muskelschutz und Immunstärkung suchen, ist NAC eine hochmoderne Ergänzung in jeder intelligenten Sporternährung.

Referenzen / References

  1. Sen CK. Glutathione homeostasis in response to exercise training and nutritional supplements. Mol Cell Biochem. 1999 Jun;196(1-2):31-42. PMID: 10448900.
  2. Kerksick C, Willoughby D. The antioxidant role of glutathione and N-acetyl-cysteine supplements and exercise-induced oxidative stress. J Int Soc Sports Nutr. 2005 Dec 9;2(2):38-44. doi: 10.1186/1550-2783-2-2-38. PMID: 18500954; PMCID: PMC2129149.
  3. Fernández-Lázaro D, Domínguez-Ortega C, Busto N, Santamaría-Peláez M, Roche E, Gutiérez-Abejón E, Mielgo-Ayuso J. Influence of N-Acetylcysteine Supplementation on Physical Performance and Laboratory Biomarkers in Adult Males: A Systematic Review of Controlled Trials. Nutrients. 2023 May 25;15(11):2463. doi: 10.3390/nu15112463. PMID: 37299425; PMCID: PMC10255663.
  4. Medved I, Brown MJ, Bjorksten AR, Murphy KT, Petersen AC, Sostaric S, Gong X, McKenna MJ. N-acetylcysteine enhances muscle cysteine and glutathione availability and attenuates fatigue during prolonged exercise in endurance-trained individuals. J Appl Physiol (1985). 2004 Oct;97(4):1477-85. doi: 10.1152/japplphysiol.00371.2004. Epub 2004 Jun 11. PMID: 15194675.
  5. Silva LA, Silveira PC, Pinho CA, Tuon T, Dal Pizzol F, Pinho RA. N-acetylcysteine supplementation and oxidative damage and inflammatory response after eccentric exercise. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2008 Aug;18(4):379-88. doi: 10.1123/ijsnem.18.4.379. PMID: 18708687.
  6. Sadowska AM, Manuel-Y-Keenoy B, De Backer WA. Antioxidant and anti-inflammatory efficacy of NAC in the treatment of COPD: discordant in vitro and in vivo dose-effects: a review. Pulm Pharmacol Ther. 2007;20(1):9-22. doi: 10.1016/j.pupt.2005.12.007. Epub 2006 Feb 3. PMID: 16458553.
  7. de Jesus Pires de Moraes A, Andreato LV, Branco BHM, da Silva EL, Gonçalves MA, Dos Santos RZ, Becker AM, da Silveira Cavalcante L, da Silva Casagrande F, Benetti M. Effects of N-acetylcysteine supplementation on cellular damage and oxidative stress indicators in volleyball athletes. J Exerc Rehabil. 2018 Oct 31;14(5):802-809. doi: 10.12965/jer.1836152.076. PMID: 30443526; PMCID: PMC6222163.
  8. Spaas J, van Veggel L, Schepers M, Tiane A, van Horssen J, Wilson DM 3rd, Moya PR, Piccart E, Hellings N, Eijnde BO, Derave W, Schreiber R, Vanmierlo T. Oxidative stress and impaired oligodendrocyte precursor cell differentiation in neurological disorders. Cell Mol Life Sci. 2021 May;78(10):4615-4637. doi: 10.1007/s00018-021-03802-0. Epub 2021 Mar 10. PMID: 33751149; PMCID: PMC8195802.
  9. Khalatbari Mohseni G, Hosseini SA, Majdinasab N, Cheraghian B. Effects of N-acetylcysteine on oxidative stress biomarkers, depression, and anxiety symptoms in patients with multiple sclerosis. Neuropsychopharmacol Rep. 2023 Sep;43(3):382-390. doi: 10.1002/npr2.12360. Epub 2023 Jun 30. PMID: 37386885; PMCID: PMC10496087.
  10. Jawaid H, Ali MM, Khan MU, Sami S, Shaikh MA. Efficacy and safety of N-acetylcysteine for the treatment of non-acetaminophen-induced acute liver failure: an updated systematic review and meta-analysis. Clin Exp Hepatol. 2021 Jun;7(2):156-164. doi: 10.5114/ceh.2021.107171. Epub 2021 Jun 30. PMID: 34295982; PMCID: PMC8284175.