FRMLZ Logo
FRMLZ Logo
Zurück zum Lexikon
Vitamine

Pyridoxin

Autor: FRMLZ Team

Pyridoxin unterstützt gezielt den Aminosäurestoffwechsel, reguliert die Energiefreisetzung und trägt zur Verringerung von Ermüdung sowie zur Unterstützung einer optimalen Muskelleistung bei.

Was ist Pyridoxin und wie wirkt es?

Pyridoxin – auch bekannt als Vitamin B6 – ist ein wasserlösliches Vitamin, das als Sammelbegriff für verschiedene verwandte Verbindungen (u.a. Pyridoxal, Pyridoxamin und ihre Phosphatester) steht. Diese werden im Körper zum aktiven Coenzym Pyridoxal-5'-phosphat umgewandelt. Vitamin B6 ist zentral am Stoffwechsel von Aminosäuren beteiligt, fördert den Abbau von Homocystein, unterstützt die Produktion von Neurotransmittern und ist essenziell für die Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Für sportlich Aktive ist es besonders bedeutsam, weil es die Energiefreisetzung aus Glykogen in der Muskulatur, die Eiweißverwertung und die Versorgung der Muskulatur in intensiven Belastungsphasen unterstützt. Zudem beeinflusst es das Nervensystem, das Immunsystem und fördert die Regeneration.

Gesundheitliche & sportliche Vorteile

Energie & Ausdauer

  • Unterstützt die Energiebereitstellung aus Kohlenhydraten und Aminosäuren
  • Reduziert das Risiko von vorzeitiger Ermüdung

Muskelstoffwechsel & Regeneration

  • Essenziell für die Eiweißverwertung und den Muskelaufbau
  • Fördert die Erholung durch Beteiligung am Glycogenabbau im Muskel

Nervensystem & mentale Performance

  • Unterstützt die Synthese von Neurotransmittern (z. B. Serotonin, Dopamin, GABA)
  • Trägt bei Belastung zu einer ausgewogenen Nervenfunktion bei

Immunsystem

  • Stärkt die Immunfunktion und ist wichtig für die Bildung von Antikörpern

Wissenschaftliche Studien zu Pyridoxin

Zahlreiche Studien bestätigen die zentrale Rolle von Pyridoxin für Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Die Coenzymformen Pyridoxalphosphat und Pyridoxaminphosphat wirken an über 100 enzymatischen Reaktionen, insbesondere im Aminosäurestoffwechsel. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B6 ist entscheidend für Muskelregeneration, die effiziente Glycogenverwertung und die Blutbildung. Forschungen zeigen außerdem, dass ein optimaler B6-Status Konzentration und mentale Leistungsfähigkeit fördert und das Immunsystem stabilisiert. Pyridoxin ist auch maßgeblich an der Umwandlung von Tryptophan zu Vitamin B3 (Niacin) beteiligt sowie am Homocysteinstoffwechsel, der das Risiko für kardiovaskuläre Beschwerden beeinflusst. Besonders bei erhöhter Proteinzufuhr steigt der Bedarf an Vitamin B6 linear an, was für sportlich Aktive hochrelevant ist.

Anwendung & mögliche Nebenwirkungen

Dosierung

  • Die Empfehlung für Erwachsene: etwa 0,02 mg pro Gramm aufgenommenes Protein bzw. 1,2–1,6 mg Pyridoxin pro Tag – bei hohem Protein- und Energieumsatz bis 2 mg pro Tag, optimal verteilt auf die Proteinmenge .

Wer profitiert besonders?

  • Sportler und aktive Menschen mit hoher Proteinaufnahme
  • Kraft- und Ausdauersportler in intensiven Phasen
  • Personen mit Fokus auf Regeneration, Immunsystem und mentale Leistung

Mögliche Nebenwirkungen

  • Sehr hohe Langzeitdosierungen (>25 mg/Tag) können zu Nervenstörungen (periphere Neuropathie) führen; Dosierungen in empfohlenem Rahmen sind sicher.

Fazit

Pyridoxin ist für sportlich Aktive ein Schlüsselvitamin: Es stabilisiert den Energie-, Eiweiß- und Nervenstoffwechsel, hilft bei der Regeneration und fördert das Wohlbefinden – gerade bei hoher Belastung und Eiweißzufuhr ist auf eine ausreichende Versorgung zu achten. Dosierungen entsprechend dem Proteinumsatz gewährleisten maximale Leistung und vermeiden Mangelerscheinungen und Nebenwirkungen. Als essenzieller Faktor in der Sporternährung trägt Pyridoxin maßgeblich zur ganzheitlichen Gesundheit, Belastbarkeit und Regeneration bei.

Referenzen / References

  1. Von, Herausgegeben & Domke, A & Grossklaus, Rolf & Niemann, B & Przyrembel, Hildegard & Richter, K & Schmidt, E & Weißenborn, A & Wörner, B & Ziegenhagen, R. (2024). Bundesinstitut für Risikobewertung Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln.
  2. Heseker, H.; Adolf, T.; Eberhardt, W.; Hartmann, S.; Kübler, W.; Schneider, R.: Die Lebensmittel- und Nährstoffaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der VERA-Studie. - In: Die Ernährung, 18 (1994) 4, 4 S. - ISSN: 0250-1554
  3. Hansen CM, Leklem JE, Miller LT. Changes in vitamin B-6 status indicators of women fed a constant protein diet with varying levels of vitamin B-6. Am J Clin Nutr. 1997 Dec;66(6):1379-87. doi: 10.1093/ajcn/66.6.1379. PMID: 9394690.
  4. D-A-CH (2019). German Nutrition Society, Austrian Nutrition Society, Swiss Nutrition Society) (eds.). Dietary Reference Values. Bonn, 2nd version of the 5th updated edition 2019.