FRMLZ Logo
FRMLZ Logo
Zurück zum Lexikon
Aminosäuren

L-Glutathion

Autor: FRMLZ Team

L-Glutathion ist eines der stärksten körpereigenen Antioxidantien, fördert Zellschutz, Immunfunktion und Regeneration – ein entscheidender Faktor für Leistungsfähigkeit, Erholung und Gesundheit bei aktiven Menschen.

Was ist L-Glutathion und wie wirkt es?

L-Glutathion ist ein aus den Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin aufgebautes Tripeptid, das in praktisch allen Körperzellen vorkommt. Als wichtigstes intrazelluläres Antioxidans schützt Glutathion die Zellen aktiv vor oxidativem Stress, neutralisiert freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies, die unter anderem bei intensivem Training, Umweltstress oder Entzündungsprozessen entstehen. In der Muskulatur und im Immunsystem unterstützt L-Glutathion die Entgiftungsreaktionen und spielt eine zentrale Rolle bei der Regeneration von Vitamin C und E sowie anderen Antioxidantien. Besonders im Sport ist Glutathion unverzichtbar, um Zellschädigungen zu minimieren und die Regenerationsfähigkeit nach hoher Belastung zu fördern.

Gesundheitliche & sportliche Vorteile

Zellschutz & Regeneration

  • Neutralisiert freie Radikale und reduziert oxidativen Zellschaden bei starker Belastung
  • Schützt Muskel- und andere Körperzellen vor trainingsbedingtem Stress

Immunsystem & Entgiftung

  • Unterstützt die Funktion und Vermehrung der Immunzellen
  • Fördert die Entgiftung schädlicher Stoffwechselprodukte (z. B. Schwermetalle)

Leistungsfähigkeit & Ausdauer

  • Sorgt für anhaltende Muskelkraft und Ausdauer in Belastungsphasen
  • Trägt zur schnelleren Erholung und Leistungsstabilität bei

Antioxidative Vernetzung

  • Regeneriert andere Antioxidantien wie Vitamin C und E
  • Verbessert den gesamten antioxidativen Schutz des Körpers

Wissenschaftliche Studien zu L-Glutathion

Klinische Studien bestätigen, dass L-Glutathion als potenter Oxidationsschutz wirkt und Zellschäden während und nach sportlicher Belastung verringert. Untersuchungen zeigen, dass eine gezielte Supplementierung den Spiegel an reduziertem Glutathion im Blut und in den Muskeln erhöht und so die Regenerationszeiten nach intensivem Training verkürzt werden können. Sportwissenschaftliche Studien fanden verringerte Marker für Muskelschädigung und Entzündungen bei Sportlern mit gut gefülltem Glutathionhaushalt. Auch wird die Immunabwehr bei erhöhter Belastung durch eine Stabilisierung des Glutathionspiegels deutlich gestärkt. In Metaanalysen wird die ergänzende Einnahme als wirksamer Schutz vor oxidativem Stress, immunstärkend und regeneratorisch wirksam bewertet.

Anwendung & mögliche Nebenwirkungen

Dosierung

  • Sportwissenschaftlich bewährt sind 0,2–0,4 mg L-Glutathion pro kg Körpergewicht pro Tag, optimal rund um intensive Trainings- oder Belastungsphasen.

Wer profitiert besonders?

  • Ausdauer- und Kraftsportler mit hohen Trainingsvolumina oder in Wettkampfphasen
  • Menschen unter starkem oxidativen Stress (z. B. Raucher, Personen in belastender Umgebung)
  • Aktive mit erhöhtem Regenerationsbedarf, Immunschwäche oder Neigung zu Infekten

Mögliche Nebenwirkungen

  • In üblichen Dosierungen sehr gut verträglich
  • In Einzelfällen kann, v. a. bei hochdosierter Zufuhr, leichte Magenverstimmung auftreten
  • Bei seltenen Stoffwechselstörungen Rücksprache mit Arzt empfohlen

Fazit

L-Glutathion ist das wichtigste körpereigene Antioxidans und von zentraler Bedeutung für alle, die Wert auf effektiven Zellschutz, Leistungsfähigkeit und schnelle Regeneration legen. Wer intensiv trainiert, häufig hohen Belastungen ausgesetzt ist oder sein Immunsystem stärken möchte, profitiert messbar von einer ergänzenden Versorgung. Nebenwirkungen sind kaum zu erwarten – optimale Effekte lassen sich durch individuelle Dosierung und in Verbindung mit weiteren Antioxidantien erreichen.

Referenzen / References

  1. Von, Herausgegeben & Domke, A & Grossklaus, Rolf & Niemann, B & Przyrembel, Hildegard & Richter, K & Schmidt, E & Weißenborn, A & Wörner, B & Ziegenhagen, R. (2024). Bundesinstitut für Risikobewertung Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln.
  2. Richie JP Jr, Nichenametla S, Neidig W, Calcagnotto A, Haley JS, Schell TD, Muscat JE. Randomized controlled trial of oral glutathione supplementation on body stores of glutathione. Eur J Nutr. 2015 Mar;54(2):251-63. doi: 10.1007/s00394-014-0706-z. Epub 2014 May 5. PMID: 24791752.
  3. Allen J, Bradley RD. Effects of oral glutathione supplementation on systemic oxidative stress biomarkers in human volunteers. J Altern Complement Med. 2011 Sep;17(9):827-33. doi: 10.1089/acm.2010.0716. PMID: 21875351; PMCID: PMC3162377.
  4. Avery JC, Hoffmann PR. Selenium, Selenoproteins, and Immunity. Nutrients. 2018 Sep 1;10(9):1203. doi: 10.3390/nu10091203. PMID: 30200430; PMCID: PMC6163284.
  5. Wu G, Fang YZ, Yang S, Lupton JR, Turner ND. Glutathione metabolism and its implications for health. J Nutr. 2004 Mar;134(3):489-92. doi: 10.1093/jn/134.3.489. PMID: 14988435.
  6. Sen CK. Glutathione homeostasis in response to exercise training and nutritional supplements. Mol Cell Biochem. 1999 Jun;196(1-2):31-42. PMID: 10448900.
  7. Kerksick C, Willoughby D. The antioxidant role of glutathione and N-acetyl-cysteine supplements and exercise-induced oxidative stress. J Int Soc Sports Nutr. 2005 Dec 9;2(2):38-44. doi: 10.1186/1550-2783-2-2-38. PMID: 18500954; PMCID: PMC2129149.
  8. Bloomer RJ, Goldfarb AH, Wideman L, McKenzie MJ, Consitt LA. Effects of acute aerobic and anaerobic exercise on blood markers of oxidative stress. J Strength Cond Res. 2005 May;19(2):276-85. doi: 10.1519/14823.1. PMID: 15903362.
  9. McAnulty SR, McAnulty LS, Nieman DC, Morrow JD, Shooter LA, Holmes S, Heward C, Henson DA. Effect of alpha-tocopherol supplementation on plasma homocysteine and oxidative stress in highly trained athletes before and after exhaustive exercise. J Nutr Biochem. 2005 Sep;16(9):530-7. doi: 10.1016/j.jnutbio.2005.02.001. PMID: 16115541.
  10. Watson TA, Callister R, Taylor RD, Sibbritt DW, MacDonald-Wicks LK, Garg ML. Antioxidant restriction and oxidative stress in short-duration exhaustive exercise. Med Sci Sports Exerc. 2005 Jan;37(1):63-71. doi: 10.1249/01.mss.0000150016.46508.a1. PMID: 15632670.