Calciumcitrat
Calciumcitrat trägt zu einer gesunden Muskulatur, starken Knochen und einer reibungslosen Funktion von Nervensystem und Energiestoffwechsel bei – und ist besonders für sportlich Aktive und während erhöhter Belastungsphasen optimal verfügbar.
Was ist Calciumcitrat und wie wirkt es?
Calciumcitrat ist das Calciumsalz der Zitronensäure und gehört zu den am besten bioverfügbaren Calcium-Verbindungen überhaupt. Im Vergleich zu anderen Calciumformen ist Calciumcitrat besonders magenschonend und kann unabhängig von den Mahlzeiten sehr gut resorbiert werden – ein klarer Vorteil für sportlich Aktive. Calcium ist im Körper wesentlich für den Aufbau und Erhalt starker Knochen und Zähne. Darüber hinaus spielt es eine entscheidende Rolle bei der Muskelkontraktion und der Signalweiterleitung im Nervensystem. Calciumcitrat unterstützt den Energiestoffwechsel und hilft, Muskelkrämpfen vorzubeugen – insbesondere bei hohen Belastungen oder starkem Schwitzen, wenn der Calciumbedarf steigt.
Gesundheitliche & sportliche Vorteile
Knochenstabilität
- Fördert die Einlagerung von Calcium in die Knochen und unterstützt deren Festigkeit
- Beugt Knochenschwund (Osteoporose) insbesondere bei starker sportlicher Belastung und in Regenerationsphasen vor
Muskel- und Nervenfunktion
- Reguliert die Muskelkontraktion und verhindert Krämpfe sowie unkontrolliertes Muskelzucken
- Beteiligt an der Weiterleitung von Nervenimpulsen und der schnellen Regeneration nach Belastung
Energie & Stoffwechsel
- Unterstützt zahlreiche Enzymreaktionen im Energiestoffwechsel
- Verbessert die Bereitstellung von Energie in Training und Wettkampf
Säure-Basen-Ausgleich
- Wirkt als leicht lösliches Salz positiv auf das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers
Wissenschaftliche Studien zu Calciumcitrat
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen die hohe Bioverfügbarkeit von Calciumcitrat im Vergleich zu anderen Calcium-Quellen – unabhängig vom Magensäuregehalt und den Mahlzeiten [1][2]. Studien zeigen, dass Calciumcitrat den Knochenstoffwechsel und die Muskelkraft bei Sportlern sowie im Alltag signifikant verbessert [3][4]. Untersuchungen an Frauen nach den Wechseljahren und an Sportlern belegen einen günstigeren Einfluss auf die Knochendichte und -stabilität bei Einnahme von Calciumcitrat anstelle anderer Calciumformen [5][6]. Zudem wird das Risiko von Krämpfen und neuromuskulären Störungen durch eine optimierte Calciumzufuhr wirksam reduziert [7][8]. Die internationale Forschung bestätigt: Calciumcitrat ist für den Knochenaufbau, funktionierende Muskeln und einen ausgeglichenen Stoffwechsel eine der besten Calciumquellen [9][10].
Anwendung & mögliche Nebenwirkungen
Dosierung
- Für sportlich Aktive werden in der Literatur 10–15 mg Calciumcitrat pro kg Körpergewicht empfohlen, optimal verteilt über den Tag.
Wer profitiert besonders?
- Ausdauer- und Kraftsportler, die häufig schwitzen oder eine erhöhte Calciumausscheidung haben
- Personen in Wachstumsphasen, ältere Menschen oder Sportler unter intensiver Belastung
- Alle, die Wert auf eine optimale Versorgung von Muskulatur, Nerven und Knochen legen
Mögliche Nebenwirkungen
- Bei Überdosierung selten: Verdauungsbeschwerden oder – bei stark eingeschränkter Nierenfunktion – Gefahr einer Hyperkalzämie
- Sehr hohe Dauerdosierungen können das Risiko von Nierensteinen erhöhen (vor allem bei entsprechender Veranlagung)
Fazit
Calciumcitrat ist eine moderne, hoch bioverfügbare Calciumquelle, die gezielt Knochengesundheit, Muskelfunktion und die Leistungsfähigkeit aktiver Menschen fördert. Besonders in Trainingsphasen, intensiven Belastungszeiten oder für Personen mit erhöhtem Calciumbedarf bietet Calciumcitrat eine zuverlässige und magenfreundliche Ergänzung zur gesunden Ernährung. Mit dem individuell passenden Einsatz kann das Risiko von Krämpfen, Knochenschwäche und muskulärer Ermüdung effektiv gesenkt werden – ein echtes Plus für jede Trainings- und Alltagsleistung.
Referenzen / References
- Tondapu P, Provost D, Adams-Huet B, Sims T, Chang C, Sakhaee K. Comparison of the absorption of calcium carbonate and calcium citrate after Roux-en-Y gastric bypass. Obes Surg. 2009 Sep;19(9):1256-61. doi: 10.1007/s11695-009-9850-6. Epub 2009 May 13. PMID: 19437082; PMCID: PMC4469176.
- Heaney RP, Dowell MS, Barger-Lux MJ. Absorption of calcium as the carbonate and citrate salts, with some observations on method. Osteoporos Int. 1999;9(1):19-23. doi: 10.1007/s001980050111. PMID: 10367025.
- Ilich JZ, Kerstetter JE. Nutrition in bone health revisited: a story beyond calcium. J Am Coll Nutr. 2000 Nov-Dec;19(6):715-37. doi: 10.1080/07315724.2000.10718070. PMID: 11194525.
- Straub DA. Calcium supplementation in clinical practice: a review of forms, doses, and indications. Nutr Clin Pract. 2007 Jun;22(3):286-96. doi: 10.1177/0115426507022003286. PMID: 17507729.
- Bolland MJ, Leung W, Tai V, Bastin S, Gamble GD, Grey A, Reid IR. Calcium intake and risk of fracture: systematic review. BMJ. 2015 Sep 29;351:h4580. doi: 10.1136/bmj.h4580. PMID: 26420387; PMCID: PMC4784799.
- Dawson-Hughes B, Dallal GE, Krall EA, Sadowski L, Sahyoun N, Tannenbaum S. A controlled trial of the effect of calcium supplementation on bone density in postmenopausal women. N Engl J Med. 1990 Sep 27;323(13):878-83. doi: 10.1056/NEJM199009273231305. PMID: 2203964.
- Weaver, Connie & Heaney, Robert. (2006). Calcium in Human Health. 10.1007/978-1-59259-961-5.
- Dawson-Hughes B, Harris SS, Krall EA, Dallal GE. Effect of calcium and vitamin D supplementation on bone density in men and women 65 years of age or older. N Engl J Med. 1997 Sep 4;337(10):670-6. doi: 10.1056/NEJM199709043371003. PMID: 9278463.
- Institute of Medicine (US) Committee to Review Dietary Reference Intakes for Vitamin D and Calcium. Dietary Reference Intakes for Calcium and Vitamin D. Ross AC, Taylor CL, Yaktine AL, Del Valle HB, editors. Washington (DC): National Academies Press (US); 2011. PMID: 21796828.
- Nordin BE. Calcium and osteoporosis. Nutrition. 1997 Jul-Aug;13(7-8):664-86. doi: 10.1016/s0899-9007(97)83011-0. PMID: 9263260.