Ceylon Zimt
Ceylon Zimt ist ein aromatisches, antioxidativ wirkendes Naturgewürz, das sich durch seinen Gehalt an bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen positiv auf Stoffwechsel, Regeneration und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt – beliebt bei gesundheitsbewussten und sportlich aktiven Menschen.
Was ist Ceylon Zimt und wie wirkt er?
Ceylon Zimt (Cinnamomum verum) stammt ursprünglich aus Sri Lanka und unterscheidet sich vom häufiger verwendeten Cassia-Zimt durch einen milderen Geschmack und einen deutlich geringeren Cumaringehalt. Er enthält wertvolle Polyphenole und ätherische Öle, die eine ausgeprägte antioxidative sowie entzündungshemmende Wirkung entfalten. Für Sportler interessant: Die bioaktiven Inhaltsstoffe können helfen, oxidativen Stress zu reduzieren, die Blutzuckerregulation zu verbessern und damit die Regeneration, den Stoffwechsel und die Energieversorgung nach dem Training zu fördern.
Studien weisen zudem darauf hin, dass Zimt die Insulinsensitivität positiv beeinflussen und damit die Glykogenspeicherung in den Muskeln nach dem Sport unterstützen könnte.
Gesundheitliche & sportliche Vorteile
- Blutzuckerregulation: Polyphenole unterstützen einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel und Insulinsensitivität
- Regeneration: Antioxidative Effekte fördern die Reduktion von Entzündungsmarkern und beschleunigen die Erholung nach Belastung
- Energie- und Stoffwechsel: Besserer Zuckerstoffwechsel kann die Energieverfügbarkeit für Muskulatur verbessern
- Immunsystem: Antimikrobielle und antioxidative Effekte unterstützen das allgemeine Immun- und Zellschutzsystem
- Aromatisch & verträglich: Angenehmes Aroma, kaum Cumarin, somit in üblichen Mengen gesundheitlich unbedenklich
Wissenschaftliche Studien zu Ceylon Zimt
- Khan et al. (2003) und Mang et al. (2006) zeigen, dass ein regelmäßiger Verzehr von Zimt den Nüchternblutzucker sowie den LDL-Cholesterinspiegel verbessern kann.
- Kirkham et al. (2009) und Ranasinghe et al. (2013) belegen, dass Zimt-Polyphenole entzündliche Marker senken und antioxidative Schutzmechanismen aktivieren.
- Solomon & Blannin (2007) berichten über positive Effekte von Zimt auf die Insulinsensitivität und eine Steigerung der Glykogeneinlagerung in der Muskulatur nach Belastung.
- Shen et al. (2012) und Anderson et al. (2004) untersuchen antioxidative, immunmodulierende und gefäßschützende Effekte durch Zimtextrakte.
- Jayaprakasha et al. (1997) und Rao & Gan (2014) zeigen, dass Ceylon Zimt einen besonders niedrigen Cumaringehalt besitzt und somit der regelmäßige Konsum gesundheitlich sicher ist.
Anwendung & mögliche Nebenwirkungen
Dosierung
- Empfohlen: Bis zu 0,1 g Ceylon Zimt pro kg Körpergewicht täglich, verteilt über die Nahrung
Wer profitiert besonders?
- Sportlich Aktive aller Disziplinen
- Menschen mit Fokus auf Blutzucker- und Stoffwechselkontrolle
- Alle, die antioxidativen Zellschutz und Aromavielfalt schätzen
Mögliche Nebenwirkungen:
- In üblichen Mengen sehr gut verträglich, selten allergische Reaktionen
- Keine bekannten Nebenwirkungen oder gesundheitlichen Risiken bei Ceylon Zimt (im Gegensatz zu Cassia Zimt)
- Überdosierung vermeiden (wie bei allen Gewürzen)
Fazit
Ceylon Zimt ist ein vielseitiges, aromatisches Superfood mit bewiesenen Vorteilen für Blutzucker, Regeneration, Zellschutz und Stoffwechsel – besonders für sportlich aktive und ernährungsbewusste Menschen geeignet. Dank seines niedrigen Cumaringehalts kann Ceylon Zimt bedenkenlos regelmäßig in die Ernährung integriert werden und leistet einen Beitrag zu Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.
Referenzen / References
[1] Khan A, Safdar M, Ali Khan MM, Khattak KN, Anderson RA. Cinnamon improves glucose and lipids of people with type 2 diabetes. Diabetes Care. 2003 Dec;26(12):3215-8. doi: 10.2337/diacare.26.12.3215. PMID: 14633804.
[2] Mang, B et al. “Effects of a Cinnamon Extract on Plasma Glucose, HbA1c, and Serum Lipids in Diabetes Mellitus Type 2.” European journal of clinical investigation 36.5 (2006): 340–344. Web.
[3] Markey O, McClean CM, Medlow P, Davison GW, Trinick TR, Duly E, Shafat A. Effect of cinnamon on gastric emptying, arterial stiffness, postprandial lipemia, glycemia, and appetite responses to high-fat breakfast. Cardiovasc Diabetol. 2011 Sep 7;10:78. doi: 10.1186/1475-2840-10-78. PMID: 21899741; PMCID: PMC3180260.
[4] Ranasinghe, P., Pigera, S., Premakumara, G.S. et al. Medicinal properties of ‘true’ cinnamon (Cinnamomum zeylanicum): a systematic review. BMC Complement Altern Med 13, 275 (2013). https://doi.org/10.1186/1472-6882-13-275
[5] Solomon TP, Blannin AK. Effects of short-term cinnamon ingestion on in vivo glucose tolerance. Diabetes Obes Metab. 2007 Nov;9(6):895-901. doi: 10.1111/j.1463-1326.2006.00694.x. PMID: 17924872.
[6] Chao LK, Hua KF, Hsu HY, Cheng SS, Lin IF, Chen CJ, Chen ST, Chang ST. Cinnamaldehyde inhibits pro-inflammatory cytokines secretion from monocytes/macrophages through suppression of intracellular signaling. Food Chem Toxicol. 2008 Jan;46(1):220-31. doi: 10.1016/j.fct.2007.07.016. Epub 2007 Aug 8. PMID: 17868967.
[7] Anderson RA, Broadhurst CL, Polansky MM, Schmidt WF, Khan A, Flanagan VP, Schoene NW, Graves DJ. Isolation and characterization of polyphenol type-A polymers from cinnamon with insulin-like biological activity. J Agric Food Chem. 2004 Jan 14;52(1):65-70. doi: 10.1021/jf034916b. PMID: 14709014.
[8] Jayaprakasha GK, Rao LJ, Sakariah KK. Chemical composition of volatile oil from Cinnamomum zeylanicum buds. Z Naturforsch C J Biosci. 2002 Nov-Dec;57(11-12):990-3. doi: 10.1515/znc-2002-11-1206. PMID: 12562082.
[9] Rao PV, Gan SH. Cinnamon: a multifaceted medicinal plant. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:642942. doi: 10.1155/2014/642942. Epub 2014 Apr 10. PMID: 24817901; PMCID: PMC4003790.