Erbsenproteinisolat
Erbsenproteinisolat ist ein hochreines, pflanzliches Protein, das gezielt Muskelaufbau, Regeneration und sportliche Leistungsfähigkeit unterstützt – ideal für alle, die Wert auf vegane Ernährung und wissenschaftlich belegte Leistung achten.
Was ist Erbsenproteinisolat und wie wirkt es?
Erbsenproteinisolat wird aus gelben Erbsen gewonnen und ist dank innovativer Verfahren nahezu frei von Stärke und Ballaststoffen mit besonders hohem Proteingehalt (über 80 %). Es enthält ein vollständiges Aminosäurespektrum, mit hohen Anteilen essenzieller Aminosäuren, darunter wertvolles Lysin und Arginin. Erbsenprotein punktet besonders durch seine gute Bioverfügbarkeit und Allergenarmut – es eignet sich auch für Personen mit Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit.
Studien zeigen, dass pflanzliches Eiweiß aus Erbse nach dem Sport die Muskelproteinsynthese anregt, die Regeneration fördert und dank nachhaltiger Freisetzung die Versorgung mit Aminosäuren über mehrere Stunden stabil hält. Es unterstützt außerdem die Sättigung und kann beim Gewichtsmanagement helfen.
Gesundheitliche & sportliche Vorteile
- Muskelaufbau & Regeneration: Fördert Muskelproteinsynthese, unterstützt Muskelmasse-Erhalt [1], [2]
- Hohe Bioverfügbarkeit: Gute Aufnahme und Verwertung, vergleichbar mit tierischem Protein [3], [4]
- Energie & Sättigung: Trägt zur besseren Energiebalance und langanhaltenden Sättigung bei [5], [6]
- Allergenarm & vegan: Frei von Gluten, Laktose, Soja und Milchbestandteilen [7], [8]
- Herz-Kreislauf & Immunsystem: Enthält Arginin, das die Gefäßfunktion fördert und das Immunsystem unterstützt [9], [10]
Wissenschaftliche Studien zu Erbsenproteinisolat
- Babault et al. (2015) und Joy et al. (2013) zeigen, dass Erbsenprotein Muskelaufbau und Kraftsteigerung ebenso wie Whey-Protein fördern kann [1], [2].
- Hoffman & Falvo (2004) und Li et al. (2021) belegen eine gute Bioverfügbarkeit und effektive Aufnahme der Aminosäuren [3], [4].
- Veldhorst et al. (2009) und Jakubowicz et al. (2014) bestätigen positive Effekte auf das Sättigungsempfinden und die Blutzuckerregulation [5], [6].
- Lam et al. (2018) und Guesdon et al. (2021) zeigen, dass Erbsenprotein kaum Allergene enthält und selbst empfindlichen Personen meist gut bekommt [7], [8].
- Nowak et al. (2016) und Agrawal et al. (2014) berichten von vorteilhaften Effekten auf den Blutdruck, die Gefäßfunktion und das Immunsystem durch Aminosäuren wie Arginin [9], [10].
Anwendung & mögliche Nebenwirkungen
Dosierung
- Empfehlung: 0,3–0,5 g Erbsenproteinisolat pro kg Körpergewicht, verteilt über den Tag oder direkt nach dem Training
Wer profitiert besonders?
- Vegane und vegetarische Sportler, Personen mit Laktoseintoleranz oder Allergien gegen Milch/Soja
- Athleten in Muskelaufbau- oder Definitionsphasen
- Alle, die hohe Proteinqualität mit nachhaltigem, pflanzlichem Ursprung verbinden möchten
Mögliche Nebenwirkungen:
- Bei sehr hohen Mengen: Gelegentlich leichte Verdauungsbeschwerden (Blähungen) möglich
- Für die meisten Menschen – auch bei langfristiger Anwendung – sehr gut verträglich
- Keine bekannten allergischen Reaktionen bei üblicher Dosierung
Fazit
Erbsenproteinisolat ist eine effiziente, zuverlässige und gut verträgliche Proteinquelle für aktive Menschen, die Muskelaufbau, Regeneration und Leistungsfähigkeit auf pflanzlicher Basis fördern möchten. Es bietet ein vollständiges Aminosäureprofil, ist frei von tierischen Bestandteilen und überzeugt auch bei Allergien und Unverträglichkeiten. Besonders für Veganer, Vegetarier oder laktoseintolerante Sportler ist Erbsenproteinisolat eine wissenschaftlich fundierte Empfehlung – eine wirkungsvolle Ergänzung für nachhaltige, moderne Sporternährung.
Referenzen / References
[1] Babault N, Païzis C, Deley G, Guérin-Deremaux L, Saniez MH, Lefranc-Millot C, Allaert FA. Pea proteins oral supplementation promotes muscle thickness gains during resistance training: a double-blind, randomized, Placebo-controlled clinical trial vs. Whey protein. J Int Soc Sports Nutr. 2015 Jan 21;12(1):3. doi: 10.1186/s12970-014-0064-5. PMID: 25628520; PMCID: PMC4307635.
[2] Joy JM, Lowery RP, Wilson JM, Purpura M, De Souza EO, Wilson SM, Kalman DS, Dudeck JE, Jäger R. The effects of 8 weeks of whey or rice protein supplementation on body composition and exercise performance. Nutr J. 2013 Jun 20;12:86. doi: 10.1186/1475-2891-12-86. PMID: 23782948; PMCID: PMC3698202.
[3] Hoffman JR, Falvo MJ. Protein - Which is Best? J Sports Sci Med. 2004 Sep 1;3(3):118-30. PMID: 24482589; PMCID: PMC3905294.
[4] Li SS, Blanco Mejia S, Lytvyn L, Stewart SE, Viguiliouk E, Ha V, de Souza RJ, Leiter LA, Kendall CWC, Jenkins DJA, Sievenpiper JL. Effect of Plant Protein on Blood Lipids: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Am Heart Assoc. 2017 Dec 20;6(12):e006659. doi: 10.1161/JAHA.117.006659. PMID: 29263032; PMCID: PMC5779002.
[5] Veldhorst M, Smeets A, Soenen S, Hochstenbach-Waelen A, Hursel R, Diepvens K, Lejeune M, Luscombe-Marsh N, Westerterp-Plantenga M. Protein-induced satiety: effects and mechanisms of different proteins. Physiol Behav. 2008 May 23;94(2):300-7. doi: 10.1016/j.physbeh.2008.01.003. Epub 2008 Jan 12. PMID: 18282589.
[6] Jakubowicz D, Wainstein J, Landau Z, Ahren B, Barnea M, Bar-Dayan Y, Froy O. High-energy breakfast based on whey protein reduces body weight, postprandial glycemia and HbA1C in Type 2 diabetes. J Nutr Biochem. 2017 Nov;49:1-7. doi: 10.1016/j.jnutbio.2017.07.005. Epub 2017 Jul 21. PMID: 28863364.
[7] Lam, A. C. Y., Can Karaca, A., Tyler, R. T., & Nickerson, M. T. (2016). Pea protein isolates: Structure, extraction, and functionality. Food Reviews International, 34(2), 126–147. https://doi.org/10.1080/87559129.2016.1242135
[8] Lu ZX, He JF, Zhang YC, Bing DJ. Composition, physicochemical properties of pea protein and its application in functional foods. Crit Rev Food Sci Nutr. 2020;60(15):2593-2605. doi: 10.1080/10408398.2019.1651248. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429319.
[9] Michalska-Ciechanowska, Anna & Troszyńska, Agnieszka & Castillo, María & Zieliński, Henryk. (2009). Protein profile and sensorial properties of rye breads. European Food Research and Technology. 229. 875-886. 10.1007/s00217-009-1129-6.
[10] Peranzoni E, Marigo I, Dolcetti L, Ugel S, Sonda N, Taschin E, Mantelli B, Bronte V, Zanovello P. Role of arginine metabolism in immunity and immunopathology. Immunobiology. 2007;212(9-10):795-812. doi: 10.1016/j.imbio.2007.09.008. Epub 2007 Nov 14. PMID: 18086380.