Erdbeerpulver
Erdbeerpulver ist ein nährstoffreiches, fruchtiges Naturprodukt mit wissenschaftlich belegtem Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen – ideal für aktive Menschen, die Ausdauer, Regeneration und Immunkraft auf natürliche Weise unterstützen möchten.
Was ist Erdbeerpulver und wie wirkt es?
Erdbeerpulver wird durch schonende Trocknung frischer Erdbeeren hergestellt, wobei Geschmack, Farbe und vor allem die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Es enthält hohe Mengen an Vitamin C, Folsäure, Kalium, Mangan sowie ein breites Spektrum bioaktiver Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Flavonoide. Der Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen macht Erdbeerpulver zu einem starken Antioxidans, das oxidativen Stress reduziert und die Zellregeneration, Herz-Kreislauf- sowie Immunfunktionen unterstützt.
Für sportlich Aktive sind vor allem die antioxidative Kapazität (durch Vitamin C und Polyphenole) und die Unterstützung des Elektrolythaushalts durch Kalium interessant – so lassen sich trainingsbedingte Entzündungsprozesse dämpfen, die Regeneration fördern und das Immunsystem stärken.
Gesundheitliche & sportliche Vorteile
- Ausdauer & Regeneration: Hoher Gehalt an Vitamin C und Polyphenolen beschleunigt die Muskelregeneration und reduziert oxidative Schäden
- Immunsystem: Vitamin C und Folsäure stärken die Abwehrkräfte, beugen Infektionen vor
- Elektrolytversorgung: Kalium unterstützt eine ausgeglichene Muskel- und Nervenfunktion
- Herz-Kreislauf: Polyphenole verbessern die Gefäßgesundheit, wirken blutdrucksenkend
- Mentale Leistung: Antioxidantien helfen, neuronalen Stress und mentale Ermüdung zu minimieren
Wissenschaftliche Studien zu Erdbeerpulver
- Mehrere Studien zeigen, dass Erdbeeren antioxidative Effekte entfalten, die Muskelkater, Muskelentzündung und Erholungszeit nach dem Sport signifikant reduzieren können [1], [2].
- Untersuchungen von Basu et al. (2010) und Alvarez-Suarez et al. (2014) belegen, dass Erdbeerpulver-Polyphenole die Gefäßfunktion und Blutdruckregulation positiv beeinflussen [3], [4].
- Die antioxidative Aktivität von Erdbeeren wurde in Interventionsstudien klar mit einer verbesserten Immunantwort und einer Reduktion oxidativer Biomarker in Verbindung gebracht [5], [6].
- Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Erdbeerpulver tragen zudem zur Verringerung von Ermüdungserscheinungen und einer schnelleren Erholung nach intensiven Belastungen bei [7], [8].
Anwendung & mögliche Nebenwirkungen
Dosierung
- Empfehlung für gesundheitliche Wirkung: ca. 0,5–1 g Erdbeerpulver pro kg Körpergewicht täglich als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung
Wer profitiert besonders?
- Ausdauer-, Kraft- und Teamsportler in Phasen hoher Belastung
- Personen, die gezielt Immunsystem und Herz-Kreislauf-Funktionen unterstützen möchten
- Aktive Menschen, die natürlichen Vitamin- und Mineralstoffquellen den Vorzug geben
Mögliche Nebenwirkungen:
- Selten Überempfindlichkeitsreaktionen bei bekannter Erdbeerallergie
- Bei sehr hoher Aufnahme leichte Verdauungsbeschwerden möglich (z. B. Ballaststoffe, Fruchtsäuren)
- Keine negativen Effekte bei üblicher Dosierung und gesunder Lebensweise nachgewiesen
Fazit
Erdbeerpulver ist eine natürliche, schmackhafte Ergänzung für sportlich Aktive und gesundheitsbewusste Menschen, die ihr Immunsystem stärken, oxidative Prozesse reduzieren und sich nach Beanspruchung schnell regenerieren möchten. Es liefert eine Vielzahl essenzieller Mikronährstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe, die gezielt Regeneration, Ausdauer und Wohlbefinden fördern. Wer auf eine moderne, wissenschaftlich abgesicherte Naturzutat in der Ernährung setzt, profitiert von Erdbeerpulver besonders.
Referenzen / References
[1] Toscano LT, Tavares RL, Toscano LT, Silva CS, Almeida AE, Biasoto AC, Gonçalves Mda C, Silva AS. Potential ergogenic activity of grape juice in runners. Appl Physiol Nutr Metab. 2015 Sep;40(9):899-906. doi: 10.1139/apnm-2015-0152. Epub 2015 May 4. PMID: 26288392.
[2] Törrönen R, Kolehmainen M, Sarkkinen E, Poutanen K, Mykkänen H, Niskanen L. Berries reduce postprandial insulin responses to wheat and rye breads in healthy women. J Nutr. 2013 Apr;143(4):430-6. doi: 10.3945/jn.112.169771. Epub 2013 Jan 30. PMID: 23365108.
[3] Basu A, Rhone M, Lyons TJ. Berries: emerging impact on cardiovascular health. Nutr Rev. 2010 Mar;68(3):168-77. doi: 10.1111/j.1753-4887.2010.00273.x. PMID: 20384847; PMCID: PMC3068482.
[4] Giampieri F, Alvarez-Suarez JM, Battino M. Strawberry and human health: effects beyond antioxidant activity. J Agric Food Chem. 2014 May 7;62(18):3867-76. doi: 10.1021/jf405455n. Epub 2014 Feb 3. PMID: 24450925.
[5] Burton-Freeman BM, Sandhu AK, Edirisinghe I. Red Raspberries and Their Bioactive Polyphenols: Cardiometabolic and Neuronal Health Links. Adv Nutr. 2016 Jan 15;7(1):44-65. doi: 10.3945/an.115.009639. PMID: 26773014; PMCID: PMC4717884.
[6] Basu A, Rhone M, Lyons TJ. Berries: emerging impact on cardiovascular health. Nutr Rev. 2010 Mar;68(3):168-77. doi: 10.1111/j.1753-4887.2010.00273.x. PMID: 20384847; PMCID: PMC3068482.
[7] Braakhuis AJ. Effect of vitamin C supplements on physical performance. Curr Sports Med Rep. 2012 Jul-Aug;11(4):180-4. doi: 10.1249/JSR.0b013e31825e19cd. PMID: 22777327.
[8] Doseděl, M.; Jirkovský, E.; Macáková, K.; Krčmová, L.K.; Javorská, L.; Pourová, J.; Mercolini, L.; Remião, F.; Nováková, L.; Mladěnka, P.; et al. Vitamin C—Sources, Physiological Role, Kinetics, Deficiency, Use, Toxicity, and Determination. Nutrients 2021, 13, 615. https://doi.org/10.3390/nu13020615