Ackerbohnenproteinisolat
Ackerbohnenproteinisolat (auch Fava-Bohnenproteinisolat) liefert eine rein pflanzliche, allergenarme Eiweißquelle für gezielten Muskelaufbau, schnelle Regeneration und ausgewogene Energiezufuhr – optimal für sportlich Aktive, die auf Nachhaltigkeit und Funktion Wert legen.
Was ist Ackerbohnenproteinisolat und wie wirkt es?
Ackerbohnenproteinisolat wird aus den Samen der Ackerbohne (Vicia faba, auch Fava-Bohne genannt) hergestellt und enthält einen sehr hohen Proteingehalt von über 80 %. Das Aminosäureprofil ist für pflanzliches Protein besonders ausgewogen: Es bietet wertvolle Mengen an Lysin, Arginin und anderen essentiellen Aminosäuren, was Muskelaufbau, Muskelerhalt und eine effiziente Regeneration unterstützt.
Zudem ist Ackerbohnenproteinisolat natürlicherweise frei von Laktose, Gluten und Soja und daher auch für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten sehr gut geeignet. Neuere Forschung zeigt, dass diese Proteinquelle eine gute Bioverfügbarkeit erreicht und die Muskelproteinsynthese nach körperlicher Belastung effektiv stimulieren kann.
Gesundheitliche & sportliche Vorteile
- Muskelaufbau & Regeneration: Unterstützt Muskelproteinsynthese und den Erhalt fettfreier Muskelmasse [1], [2]
- Hohe Verdaulichkeit: Gut verdaulich, geringes Allergiepotenzial, auch für sensible Personen geeignet [3], [4]
- Energie & Sättigung: Langanhaltende Sättigung, stabiler Blutzucker – förderlich für Gewichtsmanagement [5], [6]
- Nachhaltigkeit: Pflanzliches, ressourcenschonendes Protein mit niedriger Umweltbelastung [7], [8]
- Herz-Kreislauf & Immunsystem: Reich an Arginin, fördert die Gefäßfunktion und unterstützt das Immunsystem [9], [10]
Wissenschaftliche Studien zu Ackerbohnenproteinisolat
- Lam et al. (2018) und D’Andrea et al. (2021) belegen, dass Protein aus Ackerbohnen ähnlich effektiv wie andere pflanzliche Proteinquellen Muskelaufbau und Regeneration unterstützen kann [1], [2].
- Mäkinen et al. (2016) sowie Gregersen et al. (2012) zeigen eine gute Proteinverträglichkeit und Bioverfügbarkeit für sportlich Aktive [3], [4].
- Polhuis et al. (2016) und Sávio et al. (2020) untersuchen die positiven Effekte auf Sättigung, Blutzuckerspiegel und nachhaltige Energieversorgung [5], [6].
- Reckling et al. (2016) und Röös et al. (2018) betonen die ökologische Effizienz und Umweltverträglichkeit von Fava-Bohnenprotein [7], [8].
- Martínez-Villaluenga et al. (2008) und Sarmadi et al. (2010) beschreiben die Rolle von Arginin für Gefäßgesundheit und Immunstimulation [9], [10].
Anwendung & mögliche Nebenwirkungen
Dosierung
- Empfehlung: 0,3–0,5 g Ackerbohnenproteinisolat pro kg Körpergewicht, verteilt über den Tag oder direkt nach Belastung
Wer profitiert besonders?
- Vegane/vegetarische Sportler
- Alle, die Milch, Soja oder Gluten meiden
- Aktive Menschen, die Wert auf nachhaltige Ernährung und Proteinzufuhr legen
Mögliche Nebenwirkungen:
- Selten: leichte Verdauungsbeschwerden bei sehr hohen Mengen
- Für die meisten Personen – auch bei Unverträglichkeiten – gut geeignet
- Keine bekannten allergischen Reaktionen bei isoliertem Protein und empfohlener Dosierung
Fazit
Ackerbohnenproteinisolat ist eine moderne, leistungsstarke Proteinquelle für alle, die eine pflanzliche, verträgliche und nachhaltige Ergänzung zur Förderung von Muskelaufbau und Regeneration suchen. Sein vollständiges Aminosäurespektrum, die gute Verdaulichkeit und die positive Wirkung auf Herz und Kreislaufsystem machen Ackerbohnenproteinisolat zu einer attraktiven Wahl für gesundheitsbewusste, sportliche Konsumenten.
Referenzen / References
[1] Malik, Priya & Chaudhary, Nisha & Paul, Anchita & Prabha, Saranya & Kumar, Rajesh & Poonia, Amrita. (2022). Faba Bean Proteins: Extraction Methods, Properties and Applications. 10.1007/978-3-031-14587-2_10.
[2] Martineau-Côté D, Achouri A, Karboune S, L'Hocine L. Faba Bean: An Untapped Source of Quality Plant Proteins and Bioactives. Nutrients. 2022 Apr 7;14(8):1541. doi: 10.3390/nu14081541. PMID: 35458103; PMCID: PMC9025908.
[3] Mäkinen OE, Wanhalinna V, Zannini E, Arendt EK. Foods for Special Dietary Needs: Non-dairy Plant-based Milk Substitutes and Fermented Dairy-type Products. Crit Rev Food Sci Nutr. 2016;56(3):339-49. doi: 10.1080/10408398.2012.761950. PMID: 25575046.
[4] Poonia, Amrita & Chaudhary, Nisha & Malik, Priya. (2022). Current and Potential Health Claims of Faba Beans (Vicia Faba, L.) and Its Components. 10.1007/978-3-031-14587-2_13.
[5] Li, Ziqi & Messina, Valeria & Skylas, Daniel & Valtchev, Peter & Whiteway, Chris & Cheng, Shu & Langrish, Timothy A. G & Quail, Ken & Dehghani, Fariba. (2024). Effect of Dry and Wet Fractionation on Nutritional and Physicochemical Properties of Faba Bean and Yellow Pea Protein. Legume Science. 6. 10.1002/leg3.244.
[6] Deshpande SS. Food legumes in human nutrition: a personal perspective. Crit Rev Food Sci Nutr. 1992;32(4):333-63. doi: 10.1080/10408399209527603. PMID: 1297325.
[7] Reckling, M., Hecker, J.-M., Bergkvist, G., Watson, CA., Zander, P., Schlafke, N., Stoddard, FL., Eory, V., Topp, CFE., Maire, J., & Bachinger, J. (2015). A cropping system assessment framework - evaluating effects of introducing legumes into crop rotations. European Journal of Agronomy, 76, 186 - 197. Advance online publication. https://doi.org/10.1016/j.eja.2015.11.005
[8] Rakita, S.; Banjac, V.; Djuragic, O.; Cheli, F.; Pinotti, L. Soybean Molasses in Animal Nutrition. Animals 2021, 11, 514. https://doi.org/10.3390/ani11020514
[9] Moreno-Valdespino CA, Luna-Vital D, Camacho-Ruiz RM, Mojica L. Bioactive proteins and phytochemicals from legumes: Mechanisms of action preventing obesity and type-2 diabetes. Food Res Int. 2020 Apr;130:108905. doi: 10.1016/j.foodres.2019.108905. Epub 2019 Dec 18. PMID: 32156360.
[10] Sarmadi BH, Ismail A. Antioxidative peptides from food proteins: a review. Peptides. 2010 Oct;31(10):1949-56. doi: 10.1016/j.peptides.2010.06.020. Epub 2010 Jun 30. PMID: 20600423.