Magnesiumoxid
Magnesiumoxid versorgt den Körper mit dem essentiellen Mineral Magnesium und unterstützt Nervensystem, Muskelfunktion sowie Regeneration – gerade bei aktiven Menschen von Bedeutung, um Muskelkrämpfen, Müdigkeit und Leistungsabfall vorzubeugen.
Was ist Magnesiumoxid und wie wirkt es?
Magnesiumoxid ist eine anorganische Magnesiumverbindung, die häufig als Mineralstoffzusatz in Sport- und Nahrungsergänzungsprodukten eingesetzt wird. Nach Aufnahme im Darm wird Magnesium aus Magnesiumoxid freigesetzt und steht dem Organismus für zahlreiche biochemische Prozesse zur Verfügung – insbesondere für die Energiestoffwechsel, Enzymaktivierung, Muskelkontraktion und Nervenleitung. Obwohl Magnesiumoxid einen sehr hohen elementaren Magnesiumgehalt besitzt, ist seine Bioverfügbarkeit im Vergleich zu organischen Magnesiumverbindungen (wie Magnesiumcitrat oder Magnesiumbisglycinat) geringer. Dennoch leistet es einen wichtigen Beitrag zur täglichen Deckung des Magnesiumbedarfs, vor allem bei erhöhtem Verbrauch durch Sport, Schwitzen oder Stress.
Gesundheitliche & sportliche Vorteile
Muskeln & Energie
- Beugt Muskelkrämpfen, Überlastungserscheinungen und Erschöpfung präventiv vor
- Unterstützt den Energiestoffwechsel in Muskelzellen und erhöht die Trainingskapazität
Nervensystem & Balance
- Trägt zu einer ausgeglichenen Nervenfunktion und Stressresistenz unter Belastung bei
Regeneration & Erholung
- Fördert die muskuläre Entspannung und hilft, die Erholung nach dem Training zu optimieren
Elektrolyt- & Knochenhaushalt
- Wichtig für den Elektrolythaushalt, für Knochenstärke und den Zusammenhalt des Skeletts
Wissenschaftliche Studien zu Magnesiumoxid
Zahlreiche Studien betonen die zentrale Rolle von Magnesium für sportliche Leistungsfähigkeit, Muskel- und Nervenfunktion sowie die Prävention von Krämpfen [1][2]. Untersuchungen zeigen, dass eine optimierte Magnesiumzufuhr Ermüdung reduziert, Muskelfunktionen reguliert und die Regeneration nach Belastung unterstützt [3][4]. Die Bioverfügbarkeit von Magnesiumoxid liegt im mittleren Bereich, ist aber ausreichend für die Basisversorgung, insbesondere bei Verwendung in Multi-Mineralmischungen oder Nährstoffblends [5][6]. Die Aufnahme kann individuell variieren, wird aber bei regelmäßigem Konsum und ausreichender Magensäureproduktion deutlich verbessert [7][8]. Kontrollierte Studien bestätigen die Wirksamkeit von Magnesiumoxid-Präparaten hinsichtlich der Vermeidung von Magnesiummangel und Muskelkrämpfen unter starker körperlicher Belastung [9][10].
Anwendung & mögliche Nebenwirkungen
Dosierung
- Im Sportbereich bewährt sind 5–10 mg Magnesium aus Magnesiumoxid pro kg Körpergewicht pro Tag, angepasst an die Trainingsintensität.
Wer profitiert besonders?
- Sportliche Aktive, Kraft- und Ausdauersportler oder Menschen mit hohen Schweißverlusten
- Personen unter anhaltendem Stress oder mit erhöhter Muskelbelastung
- Menschen mit unausgewogener Ernährung oder geringem Magnesiumkonsum
Mögliche Nebenwirkungen
- In empfohlenen Mengen gut verträglich, vereinzelt können in hoher Dosierung Verdauungsbeschwerden (v.a. weicher Stuhl, Durchfall) auftreten
- Bei Niereninsuffizienz oder medizinischen Vorerkrankungen Dosierung mit Arzt klären
Fazit
Magnesiumoxid ist ein bewährter, kostengünstiger Mineralstoff zur Basissupplementierung, der Sportler und aktive Menschen in Muskel- und Nervenfunktionen unterstützt. Gerade in Belastungsphasen oder bei regelmäßigem Schwitzen sichert Magnesiumoxid die Vermeidung von Mangelsymptomen und trägt so zu besserer Performance und Regeneration bei. In der abgestimmten Dosierung ist es sicher, wirksam und gut verträglich – die Basis für einen optimierten Mineralstoffhaushalt im Alltag und Sport.
Referenzen / References
-
Gröber U, Schmidt J, Kisters K. Magnesium in Prevention and Therapy. Nutrients. 2015 Sep 23;7(9):8199-226. doi: 10.3390/nu7095388. PMID: 26404370; PMCID: PMC4586582.
-
Volpe SL. Magnesium and the Athlete. Curr Sports Med Rep. 2015 Jul-Aug;14(4):279-83. doi: 10.1249/JSR.0000000000000178. PMID: 26166051.
-
de Baaij JH, Hoenderop JG, Bindels RJ. Magnesium in man: implications for health and disease. Physiol Rev. 2015 Jan;95(1):1-46. doi: 10.1152/physrev.00012.2014. PMID: 25540137.
-
Nielsen FH, Lukaski HC. Update on the relationship between magnesium and exercise. Magnes Res. 2006 Sep;19(3):180-9. PMID: 17172008.
-
Schuchardt JP, Hahn A. Intestinal Absorption and Factors Influencing Bioavailability of Magnesium-An Update. Curr Nutr Food Sci. 2017 Nov;13(4):260-278. doi: 10.2174/1573401313666170427162740. PMID: 29123461; PMCID: PMC5652077.
-
Firoz M, Graber M. Bioavailability of US commercial magnesium preparations. Magnes Res. 2001 Dec;14(4):257-62. PMID: 11794633.
-
Von, Herausgegeben & Domke, A & Grossklaus, Rolf & Niemann, B & Przyrembel, Hildegard & Richter, K & Schmidt, E & Weißenborn, A & Wörner, B & Ziegenhagen, R. (2024). Bundesinstitut für Risikobewertung Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln.
-
D-A-CH (2019). German Nutrition Society, Austrian Nutrition Society, Swiss Nutrition Society) (eds.). Dietary Reference Values. Bonn, 2nd version of the 5th updated edition 2019.
-
Heseker, H.; Adolf, T.; Eberhardt, W.; Hartmann, S.; Kübler, W.; Schneider, R.: Die Lebensmittel- und Nährstoffaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der VERA-Studie. - In: Die Ernährung, 18 (1994) 4, 4 S. - ISSN: 0250-1554