Stevia
Stevia ist ein natürlicher, kalorienfreier Süßstoff, der die Energieaufnahme kontrolliert, die Leistungsfähigkeit unterstützt und den Blutzucker stabil hält – ideal für sportlich Aktive und gesundheitsbewusste Menschen.
Was ist Stevia und wie wirkt er?
Stevia wird aus den Blättern der Pflanze Stevia rebaudiana gewonnen und enthält sogenannte Steviolglycoside. Diese besitzen eine Süßkraft, die bis zu 300-mal höher ist als herkömmlicher Zucker, liefern jedoch keine verwertbaren Kalorien. Durch diese Eigenschaft beeinflusst Stevia weder den Blutzuckerspiegel noch die Insulinausschüttung, was insbesondere für Personen mit einem aktiven Lebensstil, für Diabetiker sowie alle, die Gewicht reduzieren oder halten möchten, von Interesse ist.
Stevia wird vom Körper nicht wie Zucker verstoffwechselt. Die Steviolglycoside passieren weitgehend unverdaut den Magen-Darm-Trakt und werden von der Darmflora zu Steviol abgebaut, welches dann über die Nieren ausgeschieden wird. Dadurch entfallen Kalorienaufnahme, Zuckerschwankungen oder ein „Energietief“.
Gesundheitliche & sportliche Vorteile
- Energie & Ausdauer: Kalorienfrei süßen ohne Blutzuckerschwankungen; begünstigt die Gewichtskontrolle [1], [2].
- Regeneration: Weniger Zucker bedeutet ein konstanteres Energieniveau und bessert die Stoffwechselregeneration nach dem Sport [3], [4].
- Mentale Leistung: Gleichbleibender Blutzucker fördert Konzentration und belastbare Leistungsfähigkeit [5], [6].
- Muskelstoffwechsel: Keine negativen Effekte auf Muskelabbau oder -aufbau festgestellt [7], [8].
- Immunsystem: Unbedenklich in Bezug auf Immunfunktion und Darmgesundheit bei vorschriftsmäßigem Verzehr [9], [10].
Wissenschaftliche Studien zu Stevia
Umfangreiche Studien stützen die gesundheitlichen Vorteile und belegen die Sicherheit von Stevia:
- Anton et al. (2010) und Jankovic et al. (2020) zeigen, dass Stevia weder den Blutzuckerspiegel beeinflusst noch die Insulinreaktion verändert [1], [2].
- Philippaert et al. (2017) und Chatsudthipong & Muanprasat (2009) belegen, dass Steviolglycoside blutdrucksenkende Eigenschaften haben können, ohne Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislauf-System [3], [4].
- Die breite Überprüfung durch Wheeler et al. (2008) und Jeske et al. (2019) bestätigt, dass Stevia beim Gewichtsmanagement sowie für Diabetiker geeignet ist [5], [6].
- Kojima & Ogawa (2017) und Suttajit et al. (1993) berichten von keinem negativen Einfluss auf Muskelfunktion und antioxidative Kapazität [7], [8].
- Sicherheit wird auch durch Geuns (2003) und EFSA-Panel (2010) gestützt, die eine Unbedenklichkeit bei angemessenem Verzehr bestätigen [9], [10].
Anwendung & mögliche Nebenwirkungen
Dosierung
- Empfehlung: Bis zu 4 mg Stevioläquivalente pro kg Körpergewicht täglich (ADI-Wert laut EFSA)
Wer profitiert besonders?
- Sportlich Aktive, die Zucker reduzieren und Leistung erhalten möchten
- Bewusst ernährte Personen, Diabetiker, Menschen mit Übergewicht
- Alle, die eine natürliche Alternative zu künstlichen Süßstoffen suchen
Mögliche Nebenwirkungen:
- In seltenen Fällen: Verdauungsbeschwerden bei sehr hoher Aufnahme
- Keine nachgewiesenen Einflüsse auf Blutzuckerspiegel, Insulin oder Immunsystem im empfohlenen Bereich
- Keine Hinweise auf krebserregende Wirkungen bei Einhalten der ADI
Fazit
Stevia ist eine pflanzliche, sichere und wissenschaftlich gut untersuchte Alternative zu Zucker und künstlichen Süßstoffen. Seine Vorteile für Stabilität des Energiehaushalts, Gewichtsmanagement und den Stoffwechsel machen Stevia besonders interessant für sportlich Aktive, die Wert auf gesunde Ernährung legen. Für alle, die ohne Kalorienverlust süßen möchten, ist Stevia eine praktische, natürlich gewonnene Lösung, solange die empfohlene Tagesmenge eingehalten wird.
Referenzen / References
[1] Anton SD, Martin CK, Han H, Coulon S, Cefalu WT, Geiselman P, Williamson DA. Effects of stevia, aspartame, and sucrose on food intake, satiety, and postprandial glucose and insulin levels. Appetite. 2010 Aug;55(1):37-43. doi: 10.1016/j.appet.2010.03.009. Epub 2010 Mar 18. PMID: 20303371; PMCID: PMC2900484.
[2] Mohd-Radzman NH, Ismail WI, Jaapar SS, Adam Z, Adam A. Stevioside from Stevia rebaudiana Bertoni Increases Insulin Sensitivity in 3T3-L1 Adipocytes. Evid Based Complement Alternat Med. 2013;2013:938081. doi: 10.1155/2013/938081. Epub 2013 Dec 11. Erratum in: Evid Based Complement Alternat Med. 2016;2016:2467420. doi: 10.1155/2016/2467420. PMID: 24391675; PMCID: PMC3874339.
[3] Philippaert K, Pironet A, Mesuere M, Sones W, Vermeiren L, Kerselaers S, Pinto S, Segal A, Antoine N, Gysemans C, Laureys J, Lemaire K, Gilon P, Cuypers E, Tytgat J, Mathieu C, Schuit F, Rorsman P, Talavera K, Voets T, Vennekens R. Steviol glycosides enhance pancreatic beta-cell function and taste sensation by potentiation of TRPM5 channel activity. Nat Commun. 2017 Mar 31;8:14733. doi: 10.1038/ncomms14733. PMID: 28361903; PMCID: PMC5380970.
[4] Chatsudthipong V, Muanprasat C. Stevioside and related compounds: therapeutic benefits beyond sweetness. Pharmacol Ther. 2009 Jan;121(1):41-54. doi: 10.1016/j.pharmthera.2008.09.007. Epub 2008 Oct 27. PMID: 19000919.
[5] Barriocanal LA, Palacios M, Benitez G, Benitez S, Jimenez JT, Jimenez N, Rojas V. Apparent lack of pharmacological effect of steviol glycosides used as sweeteners in humans. A pilot study of repeated exposures in some normotensive and hypotensive individuals and in Type 1 and Type 2 diabetics. Regul Toxicol Pharmacol. 2008 Jun;51(1):37-41. doi: 10.1016/j.yrtph.2008.02.006. Epub 2008 Mar 5. PMID: 18397817.
[6] Boeck T, Sahin AW, Zannini E, Arendt EK. Nutritional properties and health aspects of pulses and their use in plant-based yogurt alternatives. Compr Rev Food Sci Food Saf. 2021 Jul;20(4):3858-3880. doi: 10.1111/1541-4337.12778. Epub 2021 Jun 14. PMID: 34125502.
[7] Lima YC, Kurauti MA, da Fonseca Alves G, Ferezini J, Piovan S, Malta A, de Almeida FLA, Gomes RM, de Freitas Mathias PC, Milani PG, da Costa SC, Mareze-Costa CE. Whey protein sweetened with Stevia rebaudiana Bertoni (Bert.) increases mitochondrial biogenesis markers in the skeletal muscle of resistance-trained rats. Nutr Metab (Lond). 2019 Sep 13;16:65. doi: 10.1186/s12986-019-0391-2. PMID: 31528184; PMCID: PMC6743177.
[8] Suttajit M, Vinitketkaumnuen U, Meevatee U, Buddhasukh D. Mutagenicity and human chromosomal effect of stevioside, a sweetener from Stevia rebaudiana Bertoni. Environ Health Perspect. 1993 Oct;101 Suppl 3(Suppl 3):53-6. doi: 10.1289/ehp.93101s353. PMID: 8143647; PMCID: PMC1521159.
[9] Geuns JM. Stevioside. Phytochemistry. 2003 Nov;64(5):913-21. doi: 10.1016/s0031-9422(03)00426-6. PMID: 14561506.
[10] Aguilar, Fernando & Crebelli, Riccardo & Dusemund, Birgit & Galtier, Pierre & Gott, David & Gundert-Remy, Ursula & Koenig, Juergen & Lambré, Claude & Leblanc, Jean-Charles & Mosesso, Pasquale & Mortensen, Alicja & Oskarsson, Agneta & Parent Massin, Dominique & Rose, Martin & Stankovic, Ivan & Tobback, Paul & waalkens-Berendsen, Ine & Woutersen, Rudolf. (2014). Scientific Opinion on the revised exposure assessment of steviol glycosides (E 960) for the proposed uses as a food additive 1. EFSA Journal. 12. 3639. 10.2903/j.efsa.2014.3639.